Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 323
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0325
6. (1318 März 7) 1318 Okt. 3, J. C. Arg., in Buheltal, UBS 3, 268, 30
Nr. 883

1325 Mai 18, zehende in Buheltal, 37/270

1350 April 23, J. C. Arg., in parrochia vallis Buheler tal situm —
37/42; ZGO 27, 120

7. In den Belegen seit 1350 erscheint das Insassensuffix -er (aus
germ. +-varios und lat.-arius gebildet). ,Zu Bühl gehöriges Tal; Tal
der Bühler'.

Bürtung (Bürthung) 1. Ödung bei Müllhofen (Baden)
2. F1N bei Sinzheim, Kr. Rastatt

6. 1452 Dez. 6, nebent dem acker der do höret an den hoff der an das
dotten husselin gen büre gehöret, 37/147

1478, über den Birtung wege, 66/8269, lOr

7. Büre, Name für Kloster Lichtental. Vgl. auch Birenhof.

Duttenhurst 1. Hof, Dorf Kartung, Gem. Sinzheim (Baden)

2. Sinzheim, Kr. Rastatt

3. Einöde (!), 20 E

4. Höfe, (Sinzheim), 7 E

5. 4 Bauernfamilien

6. 1428 Febr. 8, zu dutenhurst, 44/93

1490 April 24, neben tutenhurster Steg, 35/28

7. BW PN-Kurzname Dut(t)o zu THEUD, Fö 1412; Kaufmann,

S. 354f., Kaufmann, Untersuchungen, S. 64f. ,Hurst des Dutto'.
Vgl. Fö ON I, 723ff.

Ebenung 1. W, Dorf Vormberg, Gem. Sinzheim (Baden)

2. Sinzheim, Kr. Rastatt

3. W, 56 E

4. W, (Sinzheim), 54 E

5. 4 Familien

6. (1386) 1786, zu Ebenat, 72/Lehenhof, Eberstein 1; Kr.
1422 Jan. 7, uff der Ebenin, 35/30

1488 April 12, am Breyten acker zuo Ebenunng ... am hoeff zuo
Ebenunng, 37/235

7. Ahd. eban, mhd. eben Adj. ,eben', Lexer 1,499. Der erste Beleg
scheint eine Bildung mit dem Suffix ahd. -at, -ot zu sein (Henzen,
Dt. Wortbildung § 112f.). 1422: Adjektivabstraktum -i (n), mhd.
ebene. Später setzt sich das weitverbreitete -ung-Suffix durch. Vgl.
Fö ON I, 787.

Einsiedel(hof), Einsei 1. Z, Gem. Kappel (Bühl)

2. Bühl, Stadt, Kr. Rastatt; Einsiedelhof (Gasthaus)

3. Z, 144 E

5. Z, (Eiselhof)

6. 1324 Okt. 29, Eberhart von Einsiedeln — zuo Einsideln bi kapelle
vnder windecke, 40/10b; ZGO 25, 325.

7. Mhd. einsidele, einsidel .Einsiedler'; Heilig, S. 85.

323


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0325