Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 344
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0346
BW ahd. warta st. F. .Warte', Schützeichel, Ahd. Wb. S. 223; mhd.
warte, Lexer 3, 698. Häufiger Burgname, vgl. Bach II, 1 § 374. Unorganisches
-en in der Fuge des BW in Analogie der zahlreichen BW
mit organischem -en. Vgl. H. Boxler, Die Burgnamengebung in der
Nordostschweiz und in Graubünden, 1976, S. 255f. Vgl. Fö ON II,
1234ff.

Weier

1. W, Gem. Ottersweier (Bühl)

2. Ottersweier, Kr. Rastatt
4. Z, 117 E

6. s. auch Belege unter Münchhof S. 150f.
1337 Sept. 24, in dem wiler, 44/254

1350/60, Rodel, hinder dem hofe bi dem wilre, 37/146
1482 Nov. 11, Hofgut zu Otterswilr im wylr gelegen, 39/51

7. Zu villare s. GW. Vgl. Fö ON II, 1339ff.

Weitenung 1. D, (Bühl)

2. Bühl, Stadt, Kr. Rastatt

3. Stadtteil

4. D, Pf, 621 ha, 874 (613) E, 128 m

5. 85 H, 165 N, 85 Bürger, K, Sch

6. (Ku 884 Mai 23) Uuidendunc, Schöpflin, Als. Dipl. 1, 93 Nr. 115
(Faksimile); Bruckner, Reg. Als. Nr. 617; MGH DKII Nr. 101
1295 April 29, zu Witendung, AmS, UFW, Steinbach Nr. 1

7. BW entweder PN-Kurzname Wido, Fö 1563 oder ahd. wida F. .Weide
, salix', Graff I, 773; mhd. wide sw. F., Lexer 3, 821. Heilig,

S. 31 zu Weide. Fö ON II, 1312 zu wida.

Winden 1. D, Gem. Sinzheim (Baden)

2. Sinzheim, Kr. Rastatt

3. D, 438 E

4. D, (Sinzheim), 438 E

5. 281 E, Sch

6. 1245 März, villas Winden, 35/4; ZGO 7, 442; RMB Nr. 387
1246 Juli 4, villas in winden, 35/4; ZGO 7, 446

7. Heilig, S. 86: Kolonie kriegsgefangener Slaven; ebenso Kr. II, 1466.
Bach II, 1 § 312: „Manche der Winden . . . genannten Örtlichkeiten
führen ihren Namen wohl, weil sie dem Wind ausgesetzt sind . . .".
Für die Ansiedlung kriegsgefangener Wenden sprechen keine historischen
Zeugnisse. Der ON ist wohl aus einem F1N + ze(den)winden
entstanden. Vgl. Roos, Flurnamen, S. 128.

Witstung 1. Wistung, Wüstung, W, Gem. Weitenung (Bühl)

2. Bühl, Stadt, Kr. Rastatt

3. Z, 94 E

4. Z, (Weitenung), 95 E

5. Z

6. 1337 Dez. 11, an deme houe vnd guoten die man heißet vnd nennet
die Widehenstung, 37/269

1481 Juni 24, vff der wüttschtung, 37/276

7. PN Widichin (Fö 1564). + Widichinestung, Widihenstung. Vgl. Fö
ON II, 1305f.

344


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0346