Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0019
In Gutach sprach Ansgar Barth anhand von Farblichtbildern zum Thema: „Hof- und Flurnamen
berichten aus der Heimatgeschichte", während Kurt Klein mit einem Farblichtbildervortrag über
die „Christianisierung und Besiedelung unserer Heimat" referierte. Die Gutacher Freunde beteiligen
sich an der Freilegung der Schanze auf dem Gutacher Höchsten.

Kurt Klein

Hohberg

In Anbetracht der späten Konstituierung der Mitgliedergruppe (Ende 1981) war die Aktivität 1982

nicht sehr umfangreich. Der Ortsverein hat inzwischen 52 Mitglieder.

Veranstaltungen:

Farbdiavortrag von Kurt Klein: Die Christianisierung unserer Heimat.

Besichtigung der Klosterkirche Ettenheimmünster (Führung: Ortspfarrer), verbunden mit einer
Vorführung der Orgel durch das Mitglied, Organist Martin Ross.

Besichtigung der Klosterkirche Schuttern und der Ausgrabungen (Führung: Pfarrer Benz).
Besichtigung der Ausgrabungen der röm. Siedlung auf der Gemarkung Friesenheim (Führung
und Erläuterung: J. Naudascher).

Ehrenamtliche Mithilfe bei den Restaurierungsarbeiten am röm. Gutshof auf der Gemarkung
Niederschopfheim.

Als Abschluß der Grabungs- und Restaurierungsarbeiten 1982 wurde in Verbindung mit dem
Denkmalamt Freiburg ein Tag der offenen Tür und einer Ausstellung der Fundstücke in der Raiff-
eisenbank Hohberg durchgeführt.

Vortrag von Pfarrer i.R. Dr. Josef Bayer, Hohberg über Dr. Philipp Jakob Schmatz, Apostol.
Protonotar, Rektor und Pfarrer in Hofweier 1714-1759, ein Stück Heimatgeschichte von Hofweier
.

M. Bayer

Kehl-Hanauerland

Die Mitgliedergruppe hat am 4. Nov. 1982 ihren langjährigen Vorsitzenden und Förderer Wilhelm
Mechler durch Tod verloren, ein schwerer Verlust für die Mitgliedergruppe. (Eine Würdigung
seiner Verdienste um die Heimatforschung und um den Verein erfolgt an einer anderen Stelle
dieser Ausgabe.)

In Zusammenarbeit mit der VHS Kehl-Hanauerland wurden auch im Berichtsjahr Vorträge und

Fahrten durchgeführt.

Tagesfahrten:

Markgräflerland — Staufen, Sulzburg (SOS Kinderdorf), Badenweiler (röm. Ausgrabungen),
Lörrach (Burg Rötteln), Blansingen (Kirche).

Hegau — Singen (Burg Hohentwiel), Hilzingen (Barockkirche, Museum), Engen (Altstadtsanierung
).

Jenseits der Vogesen — St. Die, Epinal (Volkskunstmuseum), Champ-le-Duc (röm. Kirche), Ge-
rardmer, Kaysersberg (Geburtsort von Albert Schweitzer).

Nachmittagsfahrt — „Auf Goethes Spuren im Elsaß" — Straßburg und Sessenheim.
Lichtbildervorträge:

„Kehls Geschichte — der Rhein und seine Brücken" in der ev. Christuspfarrei in Kehl (W. Mechler
).

„Straßburg und das Münster" in Kehl-Hohnhurst (W. Mechler).
„Das Hanauerland" in Rheinau-Hönau (W. Mechler).

„Alte Handwerkskunst und Gewerbe im Schwarzwald" (Dr. Ingeborg-Schroth, Freiburg).
„Grenzen am Oberrhein — von der Römerzeit bis heute" (Hans Georg Zier, Karlsruhe).
Seminar von 3 Abenden:

„Land dazwischen — das Elsaß" (Andre Weckmann, Straßburg).

Rudolf Zwahl

17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0019