Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0113
In diesem nemlichen 1791ten Jahre wurden auch mehrere flüchtige Benedictiner aus dem Elsaße
hier aufgenommen und blieben in hiesigem Kloster: Exuperius24, Abt von Ebersheimmünster,
dessen Prior P. Joseph25, der hier starb, P. Meinrad Ruhlmann, Pfarrer von Ebersheimmünster,
P. Andreas und P. Paulus von Maurusmünster, P. Ildefons Beck, und P. Zyriack, Pfarrer von
Altdorf.

In eben diesem 1791ten Jahre im Weinmonate mußte Abt Landelin und das Kapitel, durch den
Herrn Kardinal genöthiget, etliche hundert Soldaten von der Legion des Generals Mirabeau26 in
das Bad für Winterquartier aufnehmen, die vieles Geld verzehreten.

Am 1 lten Christmonate dieses Jahres mußte Abt Landelin in Beiseyn des Generals Mirabeau und
einiger seiner Generale und Offiziere zwo Standarten für diese Legion feyerlich in der Kirche zu
St. Landelin einweyhen. Bei welcher Feyerlichkeit der Vizeregens des Seminariums hier, Herr
Franz St. Quentin27, eine kurze Rede hielt.

Nach dem Feste der Erscheinung des Herrn im folgenden Jahre 1792 zogen diese Soldaten von
hier wieder ab, bezahleten richtig ihre gemachten Schulden, und zum Ersätze für den ernstlichen
Schaden, den das Badhaus erlitten, bezahleten sie 25 Louis d'or.

In diesem Jahr 1792 bei ankommendem Winter wurde der Abt Landelin und das Kapitel wieder
durch den Herrn Kardinal genöthiget, das Badhaus zu einem Spitale für die Legion Mirabeau herzugeben
.

Abt Landelin ließ indessen in der Kirche zu St. Landelin den prächtigen hohen Altar und die Seitenaltäre
verfertigen und sie samt der Kanzel und dem Chorgegitter fassen. Er hat auch drey sehr
schöne Kirchenornäte zur Verherrlichung des Gottesdienstes angeschafft: einen mit gelbem, mit
Silber und Blumenwerk gewirktem Boden, und ganz von Silber und Golde mit Blumen gewirkten
Säulen, einen dem obigen gleichen, nur mit geringeren Säulen und Borden, und einen schwarzen
von Mancester mit Säulen, deren silberner und seidener Boden mit goldenen Opern durch und
durch gewirket ist. Den ersten hat man nach aufgehobenem Kloster der Kirchenkommission zu
Bruchsal überschicken müssen, die zween letztern sind der Pfarrey als nothwendige geblieben.
Auch hat er das Todtentuch verfertigen lassen, welches das nemliche mit dem schwarzen Ornate
ist, welches auch als nothwendig der Pfarrey verblieben ist.

Zwischen dem Gasthause bei dem Hirsche zu St. Landelin und dem Kaufhause hat der Abt Landelin
den Speisesaal bauen und den vorigen, der oben in dem Tracte gegen dem Pfarrhause war,
zu Gastzimmern für die Badgäste umändern lassen. Auch zu St. Landelin hat er das Haus für den
Physikus des Klosters erbauen lassen, welches nun das Pfarrhaus ist. Er hat auch an den sogenannten
Augstberge gegen Mittag noch ein Stück Reben anlegen und das Thal, welches den Johannesberg
von dem Augstberge trennet, welches bisher fast eine lautere, öde, unheimliche Wildnis
war, reinigen, austrocknen und schön mit Bäumen besetzen lassen.

24 Exuperius Hirn, Abt von 1771 bis 1791, soll in Bayern gestorben sein. Vgl. (F.X. Maurer), Die ehemalige
Benediktinerabtei Ebersmünster, 1931, S. 10.

25 Joseph Gastun, Andreas Wanner, Paulus Ritz, Cyriac Müller. Die Namen wurden ergänzt mit Hilfe der Angaben
, die der noch zu zitierende F. St. Quentin in seiner Trauerrede auf Abt Landelin machte (S. 34). Vgl.
hierzu auch die ausführlichen und genauen Anmerkungen von M. Barth, Seminaristen und Benediktiner des
Elsaß als Flüchtlinge im Kloster Ettenheimmünster während der Französischen Revolution, in: FDA
71/1951, S. 179 ff. Medard Barth kommt das Verdienst zu, den Wert der deutschen Klostergeschichte Stöbers
, die die Grundlage seines Artikels bildet, erkannt zu haben.

26 Andre Boniface Riquetti, Vicomte de Mirabeau, * 1754, 1 1792 in Freiburg, suchte die französischen Revolutionäre
mit einer Emigrantentruppe zu bekämpfen. Wegen seiner Leibesfülle und Trunksucht auch
Mirabeau-Tonneau geheißen. Über diesen und andere illustre Gestalten jener Tage geben Konversationslexika
aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ausgiebig Auskunft, des weiteren die Nouvelle Biographie Generale
depuis les temps les plus recules jusqu'ä nos jours, Paris 1862 ff.

27 t 1794.

111


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0113