http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0135
Die Bevölkerungsdichte in Baden und in den Amtsbezirken Achern und Bühl
1834—1925
Jahr
Einwohner je Quadratkilometer
Baden
AB Achern
AB Bühl
1834
80,84
110,28
118,67
1845
89,55
123,42
130,95
1852
90,03
122,39
130,13
1855
87,22
109,55
120,16
1858
88,62
111,26
121,90
1861
90,83
114,14"
125,84
1864
94,74
119,94
138,47
1867
95,19
119,77
131,20
1871
96,95
118,29
130,78
1875
99,98
119,94
134,02
1880
104,66
124,18
137,92
1885
106,22
124,11
137,08
1890
109,98
125,66
136,37
1895
114,46
128,99
134,29b
1900
123,82
135,44
137,88
1905
133,39
143,63
143,70
1910
142,15
148,44
148,73
1925
153,38
160,14
a mit Mosbach und Renchen,
b mit Stollhofen.
Quellen: Bevölkerungsdaten wie Tabelle Bevölkerungszahlen S. 134
Flächenangaben: Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. H. 9. 1859. (Für
1854), H. 20. 1865. (Für 1864)
Statistisches Jahrbuch für das Land Baden. 43. 1930. (Für 1925)
der etwas erholte und politisch ruhigere Zustände eintraten, wuchs zwar, von
einigen Rückschlägen abgesehen, die Bevölkerungszahl in beiden Amtsbezirken
wieder an, aber mit niedrigeren Wachstumsquoten als im Großherzogtum
, wo sich das rasche Anwachsen der Städte, insbesondere der vier Großstädte
Mannheim, Karlsruhe, Heidelberg und Freiburg, auf die Bevölkerungsentwicklung
auswirkte. Der ländliche Raum mußte hinter dieser stürmischen
Entwicklung zurückbleiben.
Aber auch innerhalb des Gebietes der beiden Amtsbezirke gab es deutliche
Unterschiede in Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsentwicklung. Schon im
ersten Drittel des 19. Jahrhunderts waren die Orte der Vorbergzone am dichtesten
bevölkert. Außer den beiden Amtsstädten hatten die Rebdörfer Eisental,
Neuweier und Varnhalt, der Gewerbeort Oberachern, die ehemalige Amtsstadt
Steinbach und der Marktflecken Sasbach Einwohnerdichten von mehr
als 180 E/qkm aufzuweisen. In den Dörfern der Rheinebene lagen die Dichten
dagegen meist unter und um 100 E/qkm. Die höchsten Werte erreichten hier
die Dörfer Wagshurst, Gamshurst, Unzhurst und Hatzenweier. Insgesamt am
wenigsten dicht, aber auch am unterschiedlichsten waren die Orte im Schwarz-
133
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0135