http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0176
82 Die land- und forstwirthschaftliche Betriebszählung vom 14. Juni 1895. Karlsruhe o.J. (Beiträge zur Statistik
des Großherzogtums Baden. N.F. H. 10 = H. 56.)
83 Übersicht der Hauptergebnisse der Forsteinrichtung in den Domänen-, Gemeinde- und Körperschaftswaldungen
nach dem Stande vom 1. Januar 1902. Karlsruhe 1905. (Beiträge zur Statistik des Großherzogtums
Baden. N.F. H. 16 = H. 62.)
84 Wie Anm. 9, Karte 1.
85 Die Grenzen der herrschenden Erbsitten, wie sie Röhm angibt, stimmen nur im Falle der ehemals straßburgi-
schen Besitzungen mit alten Territorialgrenzen Uberein. In allen einst zum Besitz des Hochstifts Straßburg
gehörenden Orten des Amtes Achern weist Röhm geschlossene Vererbung in reiner oder abgewandelter
Form nach.
86 Wie Anm. 70.
87 Ortsbereisungen Bezirksamt Bühl, GLA 346/Zugang 1926/44, Fasz. 105, 162, 359.
88 GLA 236/10238, 1865 und 1867.
89 GLA 236/10271, 1865.
90 GLA 236/10238, 1865, 1867, 1868, 1869.
91 Zum folgenden GLA 236/10271, 1864, 1865, 1868, 1869, 1870, 1872, 1873, 1874; GLA 236/10272,
1882/1883.
92 GLA 236/10271, 1864, 1870, 1875.
93 Gewerbestatistik 1875. Karlsruhe 1880. (Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogtums
Baden. H. 41.)
94 Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Bühl, GLA 236/10271, 1871, 1874, 1875.
95 Berufsstatistische Erhebung 1882. T. 2. Karlsruhe 1885. (Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des
Großherzogtums Baden. H. 45.)
96 Die Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Karlsruhe o.J. (Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Baden.
N.F. H. 11. = H. 57.)
97 Zwischen 1882 und 1895 hat die Massenbachsche Baumwollspinnerei in Bühl entweder den Betrieb eingestellt
oder auf Verarbeitung anderer Rohstoffe umgestellt. In der Gewerbestatistik von 1895 ist keine Baumwollspinnerei
in Bühl mehr aufgeführt.
98 H. Zier, wie Anm. 58, S. 304.
99 Die Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Karlsruhe o.J./Tab. 10 u. 14. (Beiträge zur Statistik des Großherzogtums
Baden. N.F. H. 11. = H. 57.)
100 Statistisches Jahrbuch für das Großherzogtum Baden. 41. 1914/15, S. 172 ff.; — Statistische Mitteilungen
über das Großherzogtum Baden. N.F. 1. 1908. S. 213 f.
101 Statistisches Jahrbuch für das Großherzogtum Baden. 41. 1914/15. S. 188.
102 Berechnungsgrundlage ist die Einwohnerzahl von 1910. Als Industriebeschäftigte gelten die in Gewerbebetrieben
ab zehn Beschäftigten arbeitenden Personen.
103 Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Bühl, GLA 236/10271, 1875.
104 Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Achern, GLA 236/10238, 1864 und 1865, 1871; 236/10448, 1884/
1885; Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Bühl, GLA 236/10271, 1865, 1873.
105 W. Kimmig, Beitrag zur Erfassung des Fremdenverkehrs im Nordschwarzwald im Sinne regional orientierter
Fremdenverkehrsforschung. Mannheim 1967. Diss. Mannheim Wirtschaftshochschule. S. 10.
106 Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Achern, GLA 236/10238, 1864 bis 1872.
107 Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Bühl, GLA 236/10271, 1866 bis 1875.
108 H. J. Schorb, Der Fremdenverkehr an der Schwarzwaldhochstraße. Karlsruhe 1970. Zulassungsarbeit am
Geographischen Institut der Universität Karlsruhe.
109 Wie Anm. 108.
110 Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Achern, GLA 236/10238, 1868.
111 Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Achern, GLA 236/10448, 1884/1885; 236/10214, 1886/1887.
112 H. Knebel, Soziologische Strukturwandlungen im modernen Tourismus. Stuttgart 1960. (Soziologische Gegenwartsfragen
. N.F. 8.) Von dieser Arbeit wurde die Fremdenverkehrstypologie übernommen, die sich erstaunlich
gut auf die Verhältnisse in den beiden Amtsbezirken Ubertragen läßt.
113 J. Podewils in: Ottenhofen. 1969. S. 48.
114 Wie Anm. 113.
115 W. Ketter, R. Knapp, Das Acherthal und seine Luftkurorte. Achern 1890. S. 64.
116 Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Achern, GLA 236/10214, 1886/1887.
117 Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Bühl, GLA 236/10271, 1873.
174
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0176