http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0274
Anmerkungen
Abkürzungen:
D'r alt Offeburger = der „Alte"; GLA = Generallandesarchiv Karlsruhe; IISG = Internationales
Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam; KP = Kommunistische Partei; NSDAP = Nationalsozialistische
Deutsche Arbeiterpartei; MSPD = Sozialdemokratische Partei Deutschlands
(Mehrheits-Sozialdemokratie); OR = Offenburger Rundschau; OZ = Offenburger Zeitung;
RGO = Revolutionäre Gewerkschaftsopposition; Schupo = Schutzpolizei; StAO = Stadtarchiv
Offenburg; szd. = sozialdemokratisch; USPD = Unabhängige Sozialdemokratische Partei
Deutschlands; VSPD = Vereinigte Sozialdemokratische Partei Deutschlands.
Die in Klammern gesetzten Daten = jeweiliges Erscheinungsdatum der Zeitschrift „D'r alt Offeburger
".
1 Der 1. Teil: „Von der ,Roten Feldpost' zum Arbeiterrat" ist erschienen in: Die Ortenau 62
(1982), S. 212—301; als Sonderdruck, Kehl 1982. Dort zu korrigieren: S. 248, 3. Z. v. oben
„Sozialistenkongreß".
2 GLA 69 N 1 No. 1219.
3 Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Band III, 2. Buch, Moskau 1972,
S. 496 ff.; Der zweite Kongreß der Kommunistischen Internationale. Protokoll der Verhandlungen
vom 19. Juli in Petrograd und vom 23. Juli bis 7. August in Moskau, 1921.
4 Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Protokoll über die Verhandlungen
des außerordentlichen Parteitages in Leipzig vom 30. November bis 6. Dezember 1919, Glashütten
im Taunus 1976 (Nachdruck Berlin 1920), S. 388.
5 GLA 69 N 1 No. 1693. Flugblatt der USP Offenburg v. 28. 10. 1920, No. 1272 u. No. 1275.
6 StAO Nachlaß Monsch, handschriftl. Manuskript.
7 Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik, dtv München, Juni
1978, S. 109.
8 Heinrich Brüning, Memoiren 1918—1834, Stuttgart 1970, S. 487.
9 Der Biberacher „Anzeiger vom Oberland" v. 1.9. 1921 erwähnt nur kurz, daß Geck an die
gemeinsame parlamentarische Tätigkeit mit Erzberger, der immer ein lauterer und aufrichtiger
Charakter gewesen sei, erinnert habe: „Jetzt sei er den infernalischen Mächten erlegen, die
sich gegen die neue Ordnung der Dinge auflehnten" (Frdl. Mitt. v. Landratsamt Biberach a.
d. Riß, Kreiskultur- und Archivamt, Dr. Diemer, 31. 5. 1983).
10 Georg Carl Hellmuth Hermann Erhardt, geb. 29. 11. 1881 in Diersburg, Sohn des Pfarrers
Georg E. und der Maria Elisabeth geb. Wußler (Frdl. Mitt. des Evang. Oberkirchenrates
Karlsruhe v. 13. 6. 83); D'r alt Offeburger v. 4. 4. 26.
11 Vgl. Herbert Heibig, Die Träger der Rapallo-Politik, Göttingen 1958; Theorod Schieder, Die
Probleme des Rapallo-Vertrags. Eine Studie über die deutsch-russischen Beziehungen
1922—1926, Köln u. Opladen 1956.
12 GLA 69 N 1 No. 1703.
13 GLA 69 N 1 No. 1693. Flugblatt v. 28. 10. 20.
14 Unser Jahrhundert im Bild, Gütersloh 1974, S. 269.
15 Gustav Stolper, Karl Häuser, Knut Borchardt, Deutsche Wirtschaft seit 1870, Tübingen 1966,
S. 102 ff.
16 Dazu: Hans-Peter Lux, Unruhige Jahre. Der Beginn der Weimarer Republik, in: Die Freiheit
ist noch nicht verloren. Zur Geschichte der Arbeiterbewegung am Oberrhein, Hsg. Arbeitskreis
Regionalgeschichte Oberrhein, Freiburg i.Br. 1983, S. 107—124.
17 GLA 69 N 1 No. 1280. Karl Buggin, Brombach, 30. 10. 23 an A. Geck.
18 GLA 69 N 1 No. 1280. J. Kopp, Breisach, 10. 11. 23 an A. Geck.
19 Wolfgang Rüge, Deutschland von 1917 bis 1933, Berlin 1974, S. 247.
20 Volksfreund, 29. 12. 23.
21 GLA 69 N 1 No. 1288. Tony Sender, Frankfurt a.M. 29. 3. 1924.
22 GLA 69 N 1 No. 1289.
272
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0274