Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0346
Im Eröffnungsjahr wurde das Heimatmuseum von 1416 Personen besucht.
Auch die weiteren Jahre zeigten, daß sich sowohl die Einheimischen als auch
die im Ort weilenden Feriengäste am Museum und den ausgestellten Gegenständen
und Sammlungen erfreuen.

Die Arbeitsgruppe „Museumsfreunde" im Historischen Verein Steinach ist
weiterhin bestrebt, Gegenstände aus vergangener Zeit zu finden und so die
Bräuche und Traditionen der Gemeinde den kommenden Generationen zu erhalten
. Ein Wunsch der Museumsfreunde nach einem größeren Gebäude ging
bisher leider nicht in Erfüllung.

Die Gemeindeverwaltung Steinach trägt die Sachkosten und Miete, wofür ihr
der Historische Verein an dieser Stelle herzlich dankt. Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten: ab Sonntag nach Ostern bis ca. Mitte Oktober
jeweils mittwochs von 10.00 — 12.00 Uhr und
am ersten Sonntag im Monat von 17.00 — 19.00 Uhr.

Sonderführungen sind möglich (Tel. 07832/8656).

Das Hohberger Bienenmuseum

Paul Zimmermann

Am 28729. August 1982 feierte der Landesverband Badischer Imker in Hohberg
-Diersburg sein 125jähriges Bestehen. Gegründet wurde der Verband im
Jahre 1857 von dem Niederschopfheimer Hauptlehrer Ludwig Huber (1814—
1887). Er war maßgeblich beteiligt an der Entwicklung des Badischen Vereinsstockes
, der heute noch gerne von der älteren Imkergeneration benutzt wird.
Er gründete die erste Badische Bienenzeitung „Die Biene und ihre Zucht", in
der er sich für eine zeitgemäße Bienenzucht und die Überleitung von der Korb-
zur Kastenimkerei einsetzte.

Zum 125jährigen Jubiläum des Landesverbandes Badischer Imker eröffnete
der Imkerverein Hohberg im Dachgeschoß des Diersburger Rathauses ein Bienenmuseum
mit einer Ludwig-Huber-Stube.

Über 1300 freiwillige Arbeitsstunden wurden von den Mitgliedern des Imkervereins
Hohberg geleistet, um den leerstehenden, ungenutzten Speicher zu einem
Bienenmuseum auszubauen. Aus vielen verweisten Bienenständen wurden
veraltete Imkergerätschaften zusammengetragen. Man sieht Klotzbeuten
aus hohlen Baumstämmen, zum Teil kunstvoll geschnitzt, mit denen die
Hausbienenzucht eingeleitet wurde, Bienenkörbe aus Stroh, verschiedene

344


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0346