http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0454
Die Burg Walkenstein im Wolftal (96)
Hans-Gottfried Haas
Gemeinde Oberwolfach (Ortenaukreis), Ortsteil Walke
Auf dem westlichen Ausläufer (359 m U.d.M.) des Webersköpfles gelegen.
Verschiedentlich findet sich auch die Schreibweise Falkenstein und Valken-
stein.
Durch die exponierte Lage über einem steilabfallenden Felshang kann die
Ruine gefahrlos nur vom dahinter liegenden Bergrücken erreicht werden. Die
in dichtem Laubwald verborgenen Mauerreste bilden ein Rechteck mit den
Außenmaßen 7,80 m auf 8,75 m. Die Mauern ragen teilweise noch bis zu zwei
Metern auf und sind durchschnittlich 1,50 m stark. Ebenso wie der Felsuntergrund
besteht auch das Mauerwerk aus Granit. Die grob behauenen Steine
sind mit Kalkmörtel zusammengefügt. Zwei kleine Fensteröffnungen weisen
zur westlichen Talseite. Eine leichte Terrassierung gegen das Tal kann auf ein
Vorwerk hindeuten. Der bergseitige Einschnitt läßt auf einen Halsgraben
schließen. Die Ruine, die zum Felixenhof gehört, ist dem völligen Zerfall
preisgegeben.
Über die Baugeschichte gibt es keinerlei Unterlagen. Fachleute vermuten, daß
der Walkenstein im 14. Jahrhundert als Wach- und zugleich Wohnturm erbaut
wurde.
Die Burg Walkenstein: Ansicht von Nord- West. Aufn.: H.-G. Haas
454
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0454