http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0012
Berichte der Mitgliedergruppen 1986
Achern
In Verbindung mit der Leitung des Sensen- und Heimatmuseums
April: Vortrag „Die Illenau, ihre Entstehung und Bedeutung für Achern" (H. Schneider)
Mai: Vortrag „J.I. Peter, ein Achtundvierziger aus Achern" (H. Schneider)
September: Zusammen mit der Akademie der älteren Generation Besuch der Palatina-
Ausstellung in Heidelberg
H. Schneider
Biberach
Betreuung des Biberacher Heimatmuseums „Kettererhaus" und der Prinzbacher
„Stadtkammer".
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde und einem Restaurator wurde von jedem Bildstöckchen
und Wegkreuz auf der Gemarkung Biberach und Biberach-Prinzbach ein
Voranschlag über die Renovierungskosten aufgestellt, wurden Zuschußmittel beim
Landesdenkmalamt beantragt und die ersten Schritte zur Renovierung dieser Kleindenkmale
eingeleitet.
Zwölf Angehörige der Mitgliedergruppe wirkten im Arbeitskreis „Biberacher Heimatbuch
" bei der Fertigstellung dieses Buches mit.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule wurde der Vortrag „Auf den Spuren der
mittelalterlichen Bergwerksstadt Prinzbach" (W. Westermann) angeboten.
In der Mitgliederversammlung vom 15. 10. 1986 wurde der Antrag gestellt, die Mitgliedergruppe
Biberach als Verein eintragen zu lassen. Die vom Hauptverein ausgearbeitete
Mustersatzung wurde einstimmig angenommen. Die Eintragung wurde am 20. 3. 1987
beim Amtsgericht Gengenbach vollzogen.
W. Westermann
Euenheim
Mit mehreren Arbeitssitzungen und einer informativen Fahrt zum Feuerwehrmuseum
nach Salem begannen im Herbst 1986 die Vorbereitungen für eine feuerwehrgeschichtliche
Ausstellung, die aus Anlaß des 125jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr
Ettenheim im Rahmen des Bärenbrunnenfestes 1987 eröffnet werden soll.
An einem Treffen in Benfeld mit Verantwortlichen des 1982 gegründeten elsässischen
Geschichtsvereins der vier Kantone Benfeld, Erstein, Geispoldsheim und Iiikirch-
Grafenstaden (Societe d'Histoire des quatre Cantons) nahmen von der Mitgliedergruppe
Ettenheim Joseph Naudascher (Archäologischer Arbeitskreis) und Bernhard Littenweiler
teil. Präsident des elsässischen Vereins ist M. Martin Allheilig aus Huttenheim,
Vizepräsident Bürgermeister Robert Muckensturm aus Benfeld.
14
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0012