http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0021
19. April, Zweitagesfahrt nach Würzburg, Veitshöchheim. (Führung: Paul Hetzel),
Miltenberg.
7. Juni, Halbtagesfahrt nach Schwetzingen, Speyer, Seltz im Unterelsaß.
13. September, Halbtagesfahrt zum Freilichtmuseum Vogtsbauernhof (Führung
D. Kauß), nach Geroldseck (Führung Paul Hetzel).
10 Arbeitssitzungen mit Kurzvorträgen über „Der Maiwald und die Maiwaldgenossenschaft
" (Kurt Schütt), „Das Panzergrabengrab" (Heinz Großholz); aus der entstehenden
Chronik folgende Themen von N. Honold und Kurt Schütt: die verschiedenen Erbfolgekriege
, die Kückhsche Compagnie — Neufreistett, die Französische Revolution,
die 48er Revolution, die Lateinschule, die Rheinkorrektion durch Tulla, die Auswanderung
im 19. Jahrhundert, die Weimarer Republik, das 3. Reich.
Während der Berichtszeit erschienen die Nr. 5 und 6 der Vereinszeitschrift „Aus der
Stadt Rheinau".
N. Honold
Schutterwald
März: Busfahrt nach Diersburg zum Besuch des dortigen Bienenmuseums. Anschließend
Besuch des Röderschen Weingutes und dessen Weinmuseum. Austausch ge-
schichtl. Anekdoten über Patronatsherrschaft der Familie v. Röder und der kath. Pfarrei
Schutterwald.
April: Vortragsabend über Siedlungsgeschichte der drei Riedorte Altenheim — Müllen
— Schutterwald. Referent: D. Kauß.
Juni: 3-Tagesfahrt ins Moseltal: Koblenz-Ehrenbreitstein, Vallendar, Maria-Laach,
Burg Eitz, Traben-Trarbach, Bernkastel und Trier.
September: Tagesfahrt nach Ludwigsburg zum Besuch des Barockschlosses.
Oktober: Besuch der Jahresversammlung des Gesamtvereins in Schuttertal-Dörlin-
bach.
Mitgliederversammlung der Ortsgruppe mit Jahresbericht des Vorsitzenden Artur
Hohn; Aussprache und Programmvorschau für 1987.
A. Hohn
Seelbach /Schuttertal
8. Juni 1986: Besuch des Tabakmuseums in Mahlberg, wo die Bestände und die inzwischen
geleistete beachtliche Aufbearbeitung von diesem für die Region so wichtigen
Museum gezeigt werden.
29. Juni: Unter Führung von Joachim Landerer Besuch des Tapetenmuseums in Rix-
heim/Elsaß,
am Nachmittag: Besuch des „Oecco-Musee" in Ungersheim, wo in einem großen Freilichtmuseum
biologisches Bauen und natürlicher Landbau gezeigt werden. — Das
23
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0021