Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 23
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0023
Wolfach

1. Die Erfassung der Klein-Denkmäler auf unserer Gemarkung, die von der Kath. Kirchengemeinde
veranlaßt und von Mitgliedern des Hist. Vereins mitgetragen wird,
wurde auch 1986 weiterbetrieben.

2. Die bei der Vorstadt-Sanierung in Wegfall kommenden Gebäude wurden bezügl.
histor. Bauteile erfaßt und sollen erhalten werden.

3. Die Erforschung des ehem. „Funkenbads", in Wolfach konnte durch einen Nachweis
aus dem Jahre 1491 aus dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart ergänzt werden.

4. Die von Stadtrechner Ferd. Häufle, Witwe der Stadt Wolfach überlassene genealogische
Sammlung Wolfacher und Kinzigtäler Geschlechter wird von einem Mitglied
des Hist. Vereins weitergeführt und im Rathaus hier verwaltet.

5. Eine Sammlung von Testamenten im Stadtarchiv gab Veranlassung, die dort vorhandenen
109 Siegel zu fotografieren und im Heimatmuseum zugänglich zu machen.
Dabei konnte eine sehr schöne Dokumentation von Siegeln der verschiedenen
Berufsstände dargestellt werden.

6. Gerade rechtzeitig zum 200jährigen Jubiläum der „Weibermühle" im Jahre 1987
konnte unser Mitglied J. Krausbeck aus Biberach a.d. Riß die Bestätigung sowie ein
Bild-Nachweis des Verfassers G.A. Bredelin erhalten, der in Biberach sehr wohl als
Verfasser eines weiteren Singspiels und einer Oper bekannt ist.

7. Die Vorbereitungen des Hist. Vereins zur Flößerei-Ausstellung 1987 in Wolfach
vom 19. 6.—20. 8. 87 laufen auf vollen Touren. Dabei soll auch versucht werden,
die Floßstraße Kinzig, Wolf mit Nebenbächen mit all ihren Wehren, Teichen und
Anlagen zu erfassen.

8. Der Ortenaukreis hat der Stadt Wolfach die Zusicherung weiterer Räumlichkeiten
im Schloßgebäude zur Erweiterung des Heimatmuseums gegeben. Hierfür sind wir
besonders dankbar.

E. Bächle

Yburg

Eine gut besuchte Mitgliederversammlung war der Auftakt der öffentlichen Arbeit im
Jahre 1986. Zwei Vorträge standen an diesem Abend auf dem Programm: „Die territoriale
Veränderung der Markgrafschaft Baden im Mittelalter" (Ref. Doris Steffens) und
eine Reise durch Griechenland und Kreta in Farbdias.

In guter Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Rebland wurden im Laufe des Jahres
an Fahrten und Vorträgen angeboten: die Besichtigung einer Orgelbaufirma in Lahr
mit anschließendem Besuch von Ettenheimmünster; Vortrag und Besichtigung der Sanierungsmaßnahmen
in Steinbach; ein Vortrag über die Jesuiten in Baden-Baden von
Stadtarchivarin i.R. Frau Margot Fuß und eine Fahrt zur Badischen Residenz in Karlsruhe
. Im Sommer fuhren wir gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein zur Burg Hohen-
zollern. D. Kauß hielt in Steinbach seinen Vortrag über den Vogtsbauernhof; im
Herbst sprach Heinz Bischof über das Thema: Heitere Heimat.

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0023