Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 26
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0026
Bronzeblechstück eines Tonnenarmbandes
; aus der Nähe von Nonnenweier
Foto: W. Peter
Vor- und Frühgeschichte

1. Nahe beim jüdischen Friedhof von Nonnenweier (Deutsche Grundkarte 7612.14)
fand F. Heimburger auf einem frisch gepflügten Acker neben zwei Halsringen und zwei
kleineren Reifen aus Bronze Bronzeblechstücke eines Tonnenarmbandes und eines
Fußringes sowie Knochenreste.

Bei den beiden kleineren Reifen handelt es sich um einen Armreifen und einen Ohrring.
Die Bronzeblechstücke des Tonnenarmbandes und der Ohrring weisen feine Linienmuster
und Kreispunktverzierungen auf.

Die Funde dürften aus einem Grabhügel der Hallstattzeit (750—500 v. Chr.) stammen.

Randstücke eines großen Vorratsgefäßes mit typischen Kerbleisten; ausgegraben
bei Friesenheim

Foto: W. Peter

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0026