http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0030
Arbeitskreis Denkmalpflege
In der Sitzung am 16. April 1986 konnte über einen erfolgreichen Verlauf der
Ausstellung „Denkmalpflege im Ortenaukreis" in der Stadthalle Oberkirch
mit einem eigenen Rahmenprogramm berichtet werden. Der Arbeitskreis befürwortete
danach die dritte Präsentation dieser Ausstellung vom 27. April
1986 an in Lahr. Ein zweiter Schwerpunkt der Sitzung beschäftigte sich mit
dem Problem der Erhaltung von Industrie- und Technikdenkmalen im Ortenaukreis
. In letzter Zeit beginnt sich auch das Landesdenkmalamt intensiver mit
diesen Objekten auseinanderzusetzen und sich ihrer anzunehmen. Dabei geht
es zunächst darum, das Bewußtsein zu wecken, daß Industrie- und Technikdenkmale
aus geschichtlichen, kulturellen und anderen Aspekten erhaltens-
wert sein können und müssen. Man muß solche Objekte aber zunächst aufspüren
und kennenlernen: Kleinkraftwerke, Anlagen zu Flußregulierungen,
Fabriken, Mühlen, Bergwerke, Ziegeleien, bei der Eisenbahn z.B. die
Streckenführung, Stellwerke und Bahnhöfe. Der Arbeitskreis war sich darüber
einig, das Wissen um diese Objekte im Ortenaukreis zu fördern und dann
dieses Wissen zugunsten eines Gesamtüberblicks in Baden-Württemberg weiterzugeben
.
Ganz im Banne des Themas „Industriedenkmale" stand daher die Sitzung am
2. Juli 1986. Wohl kaum ein Jahrhundert hat eine solche Entfaltung und zugleich
auch Veränderung in Industrie und Technik gebracht wie das unsere.
Daraus ergibt sich u.a. auch das Erfordernis, sich um Industrie- und Technikdenkmale
des 19. und 20. Jahrhunderts zu kümmern. Dies soll in Baden-
Württemberg in drei Schritten geschehen: dem Erfassen, dem Dokumentieren
und dem Sichern für die Zukunft. Der Arbeitskreis mühte sich in dieser Sitzung
um ein erstes Erfassen im Ortenaukreis. Dabei zeigte sich eine Vielfalt
von Denkmalen, die sich von der Ziegelei über Elektrizitätswerke, Mühlen,
Fluß wehranlagen, Bahnhöfe, Zigarrenfabriken, Glashütten, Schmieden,
Flößeranlagen bis hin zu alten Bergbaukomplexen und Eisenbahnlinien erstrecken
. In Zukunft wird der Historische Verein für Mittelbaden in seinem
Jahrbuch vor allem Dokumentationen solcher alter Industrie- und Technikdenkmale
fördern.
Im weiteren Verlauf der Sitzung am 2. Juli 1986 wurde Dipl. Ing. H.J. Treppe
als verantwortlicher Baudenkmalpfleger des Landesdenkmalamts Freiburg im
Ortenaukreis verabschiedet. Der Leiter des Arbeitskreises würdigte dessen
denkmalpflegerische Arbeit im Ortenaukreis. Dabei betonte er, daß Denkmalpflege
oft viele Menschen zum Verzweifeln bringen könne; aber daran zweifeln
solle man nie, da sonst geschichtliches Denken und Beurteilen unmöglich
würden.
In der letzten Sitzung des Arbeitskreises im Jahr 1986 sollte am 12. November
1986 der neue staatliche Bau- und Kunstdenkmalpfleger für den Ortenaukreis,
32
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0030