http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0129
Anmerkungen
1 Vgl. G.K. Nagler, Die Monogrammisten. III. Band. München, 1919
2 Vgl. Viktor von Klemperer, Der Frühdrucker Jakobus Köbel. In: Philobiblon. 9. Jahrgang
1936, Wien. — Karl Wernher, Jakob Köbel. In: Volk und Scholle, Heft 9, 1925 (Heimatblätter
für beide Hessen)
3 Vgl. Karl Werner, Jakob Köbel. Anmerkung 2
4 Stichwort „Koebel Jacob". In: Allgemeine Deutsche Biographie, 16. B. Berlin 1969 (1882)
(Dort auch weitere Literaturangaben)
5 siehe: Literaturangaben unter Anmerkung 4
6 Josef Benzing, Jacob Köbel zu Oppenheim. 1962
7 Otto Stolzer, Offenburg im Wandel der Zeiten. In: Badische Heimat 22./1935, Freiburg
8 Eine Mappe mit den 12 Holzschnitten befindet sich in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe
9 GLA Karlsruhe F. 228
10 Albert Krieger, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, 2. Band, Heidelberg
1905
11 Rudolf Hahn, Streifzüge durch die Geschichte Alt-Zells. Stadtgemeinde Zell a.H. 1971
12 E. Lehmann und K.-A. Lehmann, Das Harmersbacher Schlößle, in: Ortenau 64./1984 (Burgenband
) S. 397—398. — K. Hitzfeld, Ein unbekanntes Schloß mit Vorburg auf dem ehemaligen
Mühlsteinterritorium, in: Ortenau 50./1970, S. 477—481
13 Stichwort „Fahnenschwingen". In: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974
129
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0129