Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 314
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0314
Anmerkungen

Beim Versuch, die Geschichte der Altenheimer Fischerzunft aufzuklären, sind neben persönlichen
Gesprächen und Veröffentlichungen von Fachleuten Aufzeichnungen herangezogen worden, die
sich im Besitz der Zunft befinden. Bei letzteren handelt es sich um Originalurkunden von 1572,
1741, 1790, um das Rechnungs- und Protokollbuch von 1610 bis 1911 sowie um Akten von 1767
bis 1874.

1 Hans Rüdiger Fluck, Die Fischerei im Hanauerland. Bad. Zeitung vom 10. Oktober 1968

2 Wilhelm Koch, Entwicklung und Stand der Fischzucht in Baden. Bad. Fischerei Zeitung,
Aug. 1935, S. 116

3 Wilhelm Koch, Von den Existenzkämpfen der Rheinfischerei. Bad. Heimat 1955, Heft 3/4,
S. 228

4 Vgl. Anmerkung 3

5 Wilhelm Koch, Entwicklung und Stand der Fischzucht in Baden (II), Die Rheinfischerei. Bad.
Fischerei Zeitung, Dez. 1935, Heft 12, S. 179

6 Vgl. Anmerkung 3, S. 238 ff.

7 Urkundenbuch der Stadt Straßburg, I, Straßburg 1879, S. 475

8 „Leuwen" sind Fischhecken im Wasser, die schon in der alten Auenheimer Fischordnung von
1442 sowie in der Fischerurkunde Altenheims 1572 genannt sind; künstliche Fischnester an
tiefen Stellen stillen Wassers, wo Pfähle eingeschlagen und mit Reisig befestigt werden. Die
Fische sammeln sich darin und suchen Schutz. Die Leuwen werden dann mit Netzen umstellt.

9 Fischerei Akten Altenheim, GLA 409/Zug 1913, N. 4 Fase. 966

10 Hans Stromeyer, Zur Geschichte der Badischen Fischerzünfte. Karlsruhe 1910, unter: Altenheim
11 1. M. Cod. de loc. Cond; Gajus inst. Hb. III § 145

12 Werner Böcking, Störe im Rhein. Fischwaid 11/81, S. 627

13 Robert Lauterborn, Das Vogel-, Fisch- und Tierbuch des Straßburger Fischers Leonhard
Baldner aus dem Jahre 1666. Hrsg. von R. Lauterborn, Ludwigshafen 1903.
Straßburger Manuskript: Städt. Bibliothek Straßburg (M. S. 655)

14 Hans Rüdiger Fluck, Die Fischerei im Rhein und seinen Nebenflüssen, in: Land um Rhein und
Schwarzwald, hrsg. von K. Klein. Kehl 1978, S. 278/279

15 Gießen sind mit Quell- und Grundwasser gespeiste Nebenarme des Rheins, die kristallklares
Wasser führen und im Sommer kälteres, im Winter wärmeres Wasser als der Rhein haben

16 P.F. Meyer — Waarden, Die Geschichte des deutschen Fischereiverbandes, in: Der Fischwirt
Januar 1970 Nr. 1, S. 5 ff.

17 Wilhelm Koch, Entwicklung und Stand der Fischzucht in Baden, Adelsheim 1937, S. 31 ff.

18 Wilhelm Koch, Entwicklung und Stand der Fischzucht in Baden II, Die Rheinfischerei. Bad.
Fischereizeitung, Dez. 1935, S. 180

19 ebd. S. 180

20 Vgl. Anmerkung 3, S. 229

21 Rene Friedel, Erstein. Geschichte des Klosters und der Stadt, 1927, S. 581 ff und S. 658

22 Theobald Adam und Hanna Kappus-Mulsow, Ein Jahrtausend Altenheimer Geschichte. Kehl
1963, S. 95

Literatur

Ludwig Lauppe, Die Hanauer Handwerkerzünfte. Ortenau 48./1968, S. 232 ff.

Albert Köbele, Aus der Geschichte der Rüster Fischerzucht. Geroldsecker Land 1959/60, Heft 2,

S. 134

Friedrich Schwärzet, Die Fischerei in den Riedorten. Geroldsecker Land Heft 1 1958/59, S. 63 ff.
Hans Rüdiger Fluck, Eine Wort- und Sacherklärung zu den Freistetter Fischereiordnungen vom
3. Juni 1671 und 19. März 1745. Ortenau 52./1972, S. 121 ff.

314


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0314