Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 355
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0355
Am 22. 9. 1894 fuhr der erste Zug durch Lahr, und am 24. 9. 1894 gab es eine
erste Probefahrt von Dinglingen bis an den Rhein. Am 29. 11. 1894 wurde
dann die Bahn in ihrer gesamten Länge von 19,2 km, also vom Rhein bei Ottenheim
(Rheinbrücke) bis nach Seelbach, für den Verkehr freigegeben.

c) Das nächste Ziel war es, von Ottenheim aus eine Verbindung nach Kehl und
Straßburg zu schaffen. Am 6. 3. 1896 stimmte die 2. Kammer dem Gesetzentwurf
zur Herstellung einer schmalspurigen Eisenbahn von Ottenheim nach
Kehl und Straßburg nebst einer Abzweigung von Altenheim nach Offenburg
zu.12 Die Inbetriebnahme der 23,6 km langen Strecke konnte bereits am 10. 8.
1898 erfolgen. Nach dem l. Weltkrieg gehörte das Elsaß wieder zu Frankreich
und somit war die Erweiterung der Bahn über den Rhein nach Erstein nicht
mehr durchführbar. Außerdem stand nach dem 1. Weltkrieg die Straßburger
Straßenbahngesellschaft unter neuer Leitung, und es war kein Interesse mehr
vorhanden, die mittlerweile unrentabel gewordenen rechtsrheinischen Kleinbahnen
weiterzuführen.

So wurden in der Folge die erwähnten Bahnen unter großen finanziellen
Opfern vom Land Baden unter Beteiligung des Reiches von Frankreich übernommen
. Am 30. 6. 1923 übernahm dann das Land Baden 75% der Aktien
der Lahrer Straßenbahngesellschaft und faßte das gesamte Schmalspurnetz

Allmannsweier, eine der Haltestellen der ,,Lahrer Straßenbahn" auf der
Strecke zwischen Seelbach und Ottenheim

(Lithographie aus dem Jahre 1898)

355


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0355