Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 356
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0356
(Länge 114 km) in der nun gebildeten „Mittelbadischen Eisenbahnen AG"
(MEG) zusammen.13

Die Einstellung des Verkehrs erfolgte in den 50er Jahren:

9. 2. 1952 im Stadtgebiet Lahr selbst
31. 3. 1952 zwischen Lahr (Schlüssel) und Seelbach
15. 3. 1959 zwischen Kehl und Altenheim

1. 10. 1959 zwischen Lahr und Ottenheim (Rhein)

1. 10. 1959 zwischen Ottenheim und Altenheim

Gleichzeitig mit der Inbetriebnahme der Schmalspurbahn zwischen Seelbach
und Ottenheim wurden auch Bahnposten eingerichtet, die dem Postamt Lahr
unterstanden. Der erste Stempel war der Kleinovalstempel „Seelbach-
Ottenheim", der auf der gesamten Strecke zwischen Seelbach und dem Rhein
bei Ottenheim verwendet wurde.

Nach Fertigstellung der Verbindungsstrecke zwischen Ottenheim nach Kehl
bzw. Straßburg wurde für den östlichen Teil der Bahn zwischen Dinglingen
und Seelbach der gleichlautende Kleinovalstempel „Dinglingen-Seelbach"
eingeführt. Für die Post, die zwischen Lahr und Ottenheim und Ottenheim

und Straßburg bzw. Kehl aufgegeben worden war, kam der Kleinovalstempel
„Lahr (B.) — Straßburg" zur Verwendung. Diese beiden Stempel lösten den

Kleinovalstempel „Seelbach — Ottenheim" ab. Eine Verwendung nach 1898
ist bislang noch nicht bekannt geworden, so daß davon auszugehen ist, daß
die Ablösung etwa deckungsgleich mit der Eröffnung der Strecke von Otten-

356


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0356