Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 414
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0414
Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler, treu und gehorsam
sein, die Gesetze beachten und meine Amtspflichten gewissenhaft erfüllen. So
wahr mir Gott helfe!"46

Die folgenden Beschlüsse des Gemeinderats47 zeigen im kleinen, wie sich die
Verhältnisse im „Dritten Reich" Schritt für Schritt änderten und die Demokratie
allmählich liquidiert wurde.

Zuerst wurden für das Grundbuchamt zwei Bilder angeschafft, eines von
Reichspräsident Hindenburg und eines von Reichskanzler Hitler. Dann beschloß
der Gemeinderat die Anschaffung einer Hakenkreuzfahne, die noch
vorhandenen Fahnen und Wimpel mit den republikanischen Farben schwarz-
rot-gold wurden in die entsprechenden Reichsfarben umgeändert. Anläßlich
seines 44. Geburtstages am 20. 4. 1933 wurde der neue Reichskanzler Ehrenbürger
der Gemeinde Oberharmersbach. Für die Schulen bestellte man 8 gerahmte
Bilder des „Führers" zum Stückpreis von 2,75 Mark; der Hauptlehrer
in der Fortbildungsschule erhielt das Buch „Mein Kampf" (Stückpreis 7,50
Mark). Um auch das Pfarrhaus und die Kirche bei entsprechenden Anlässen
schmücken zu können, erhielt die Kirchengemeinde je zwei Hakenkreuzfahnen
und schwarz-weiß-rote Fahnen. Mit großem propagandistischem Aufwand
wurden Sonnwendfeiern und Erntedankfeste abgehalten, um die Bevölkerung
auf die neue Regierung einzuschwören. Bei der „Volksabstimmung" und
„Reichstagswahl" am 12. 11. 1933 gab es in Oberharmersbach immerhin

CiHigft Su, beuffaer Wann, unö $u, öeurfcrje $rau, 5iefe Politik

Seiner 9lei(r)*regierung, traft bi|t Su bereit, fle ala den ausDrucfc

Seiner eigenen Sluffaffung unb Seine» eigenen ©illen» 3u erklären

unb tlä) feiet!i$ 3u ibr 3U bekennen?





3a



Stein









o













55er »ret* unter b«m .Wein* bleibt frei.

„ Wahlempfehlung" in der Schwarzwälder Post vom 5. 11. 1933
414


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0414