http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0466
darüber hinaus eine freundliche Aufnahme. Etwas Besonderes hat sich die in
unseren Breiten beheimatete volkstümliche Musikantengruppe „Die Gälfieß-
ler" einfallen lassen. Für eine Langspielplatte haben sie zahlreiche „Lieder
des Widerstandes vom Bauernkrieg bis heute" mit einer entsprechenden Instrumentalisierung
zusammengetragen. Aus demselben „Nest" entstammt
„De Hans im Schnoogeloch-Alemannischi Liäder" aus den Regionen links
und rechts des Rheines. (Werkstättli Verlag Gundelfingen). Viele der meist
mundartlich gefaßten Lieder, die alle Lebenslagen beleuchten, sind mit vertiefenden
Erläuterungen versehen.
Sehr originell hat eine Lehrergruppe aus Ettenheim ein Kapitel der Lokalgeschichte
umgesetzt. Sie verfaßte das Theaterstück „Die 48er Revolution in Ettenheim
" und führte es nicht nur in ihrer Heimatstadt mit jeweils großem Erfolg
auf. In verschiedenen Orten wurde und wird Schulgeschichte zu besonderen
Jubiläen und Gedenktagen durch entsprechende Ausstellungen von Bildern,
Dokumenten und Gegenständen bei gutem Besuch durch die Bevölkerung
lebendig. Doch die Aufmerksamkeit wird auch der neuesten Geschichte —
auch ihren dunklen Kapiteln gewidmet. So wurden die Realschulen des Orte-
naukreises vom Staatlichen Schulamt gebeten, zur Ergänzung des Stoffplanes
oder besser gesagt, als Hilfe für die Aufstellung des örtlichen Stoffplanes,
„Lokale und regionale Ereignisse im Geschichtsunterricht" für den Zeitraum
ab dem ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart stichwortartig aufzulisten. Im
Rahmen der Lehrerfortbildung organisierte das Schulamt in Zusammenarbeit
mit den zuständigen Gremien nicht nur eine Fahrt zu den Kriegsgräbern im
Elsaß (1870—1914/18—1939/45), sondern führte auch ein zweitägiges Seminar
über die Gewaltherrschaft im NS-Staat durch, dessen Höhepunkt der Besuch
des einstigen KZ Strutthof gewesen ist. (In Haslach i.K. befand sich eine
Außenstelle dieses Vernichtungslagers).
Folgende Zusammenfassungen liegen vor: „Euthanasie im Ortenaukreis —
dargestellt am Schicksal der Heil- und Pflegeanstalten" und „Die Juden im
Ortenaukreis". Als Nachklang zum Ortsjubiläum, durch die finanzielle Unterstützung
eines Industriellen ermöglicht — erschien besonders zur Verwendung
in den Schulen die Broschüre „Das Schicksal der Juden von Bodersweier".
Diese Darstellung zählt historische Fakten auf, hält mahnend unliebsame Ereignissse
fest, öffnet aber auch die Türe zur Versöhnung. Ein Kurzführer über
den „Judenfriedhof in Schmieheim" liegt vor; „Der Judenfriedhof Nonnenweier
" steht an.
Heimatkundliche Themenstellungen beleben auch das „Erweiterte Bildungsangebot
" (EBA) in unseren Hauptschulen. So konnte beispielsweise als krönender
Abschluß der Beschäftigung mit der Mundart von einer Gruppe die
Broschüre „So schwätzd mr bi uns", ein mundartliches Wörterbuch für das
Kinzigtal herausgegeben werden. Zur Nachahmung bzw. zur Erarbeitung im
EBA entwarf eine Lehrergruppe ein heimatkundliches Städtespiel unter dem
466
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0466