Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 25
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0025
April: Vortrag v. Geistl. Rat i. R. Dr. Josef Bayer über ,,Gericht - Galgen -
Hinrichtungen — die Gerichtsbarkeit im 16. und 17. Jahrhundert in der
Herrschaft Binzburg."

Mai: Viertägige Studienfahrt: „Auf den Spuren frühromanischer Kirchen
und Kapellen aus der karolingischen Zeit in Graubünden und Südtirol".
Führung: Michael Bayer und Frau Theresia Spinner.
August: Wanderung auf dem Hansjakobweg von St. Roman nach Schapbach
unter Führung von Michael Bayer.

September: Halbtagesfahrt zur Besichtigung von Stätten geschichtlicher Beziehungen
zu Hofweier und Diersburg — Schloß Staufenberg, Burgruine
Hohenrode und Schloß Rodeck unter Führung v. Geistl. Rat i. R. Dr. Josef
Bayer und Abschluß mit einer Weinprobe bei der WG Kappelrodeck.
Oktober: Vortrag von Michael Bayer mit dem Thema: ,,Die Heimburgerrechnungen
erzählen — ein Stück Dorfgeschichte in Hofweier v. 1729 bis
1780 — aus den Heimburgerrechnungen abgelesen.
November: Besuch des Ritterhauses in Offenburg mit Führung durch Archiv
und Museum von Herrn Dr. Fliedner.

Vortrag von Pfarrer i. R. Josef Hermann Maier: „Das Straßburger Münster
— Gestalt und Aussage".

Dezember: Vortrag von Kreisarchivdirektor Dr. Dieter Kauß über das Thema
: „Hansjakob und die bäuerliche Welt Ende des 19. Jahrhunderts."
In der Jahresversammlung am 9. 12. 1988 wurde eine eigene Satzung angenommen
. Mit dem Eintrag in das Vereinsregister beim Amtsgericht Offenburg
am 3. 4. 1989 ist die Mitgliedergruppe Hohberg ein rechtsfähiger
Verein geworden.

Eine Dokumentation über die Flurnamen der Gemarkung Hofweier wurde
erarbeitet. Zu den 81 in den amtlichen Registern verzeichneten Gewannnamen
wurden weitere 110 alte, zumeist noch gebräuchliche Flurnamen erfaßt
, kartiert und deren Deutung versucht.

Michael Bayer

Hornberg

Neben der Aufführung „Das Hornberger Schießen" von Erwin Leisinger
und des Märchens „Die Bremer Straßenmusikanten" unter der Regie von
Gerhard und Inge Kienzier waren die Mitglieder des Historischen Vereins
mit dem Bau eines Wehrganges (1. Bauabschnitt) beschäftigt. Der Wehrgang
war aus organisatorischen Gründen notwendig geworden. Bis zum Saisonbeginn
mußten deshalb die Mitglieder des Vereins viel Eigenleistung erbringen
.

Darüber hinaus waren die Heimatabende, durchgeführt von der Trachtengruppe
des Vereins, ein Erlebnis für die Kurgäste. Wurde ihnen dabei doch
durch Gesang, Tanz und Spiel das heimatliche Brauchtum vermittelt.

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0025