http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0032
scherosch" (H. Großholz); Kaiserstuhlgebiet, Burkheim, Endingen (H.
Großholz, R. Wolf); Straßburg, Stadtbesichtigung „Petite France" (H.
Schneider); Kaysersberg/Colmar ,,Unterlinden-Museum" (H. Großholz,
P. Hetzel); Straßburg „Ton- und Lichtschau im Münster" (H. Großholz);
Oberschwaben „Schwäbischer Barock" (P. Hetzel); Bitsch/ Homburg gem.
mit dem Hist. Verein Ried-Nord (Elsaß); Straßburg, „Bauhütten der Gotik
", drei Fahrten (W. Demuth, H. Großholz).
Es fanden 9 Arbeitskreissitzungen mit Kurzvorträgen statt über die „Auswanderung
aus dem Südwesten von Deutschland nach Amerika" (P. Hetzel
), über „Die Ansiedlung der Kolonisten aus Deutschland auf dem Gebiet
der Stephanskrone in der Zeit von 1686 bis 1820" (A. Bayer), über „Die
französische Revolution vor 200 Jahren" (P. Hetzel), über „Die schulischen
Verhältnisse im Hanauerland im 18. und 19. Jahrhundert" (K. Schütt), über
den „Durbanhof, reichsunmittelbares Rittergut (Johannisches Gut) in Frei-
stett" (F. Böninger), über „Die Korker Waldgenossenschaft (Waldbrief von
1476)" (K. Schütt), über die „Entstehung (1736) und Entwicklung der
Rheinhäfen zu Freisten"' (W. Demuth), über „Das Unternehmen Kückh; eine
Studie nach 240 Jahren" (K. Schütt), über „Geschichten um den Frei-
stetter Hafen" (W. Demuth).
Allgemeine Vorträge: „700 Jahre St. Nikolaus-Kapelle Hausgereut (K.
Schütt), „Zeitzeuge des 2. Weltkrieges" (H. Großholz).
Aufbau einer Bibliothek mit 400 Bänden; Erstellung der Konzeption über
die Darstellung der Ortsteile der Stadt Rheinau im „Heimatmuseum
Rheinau" in Freistett. Im Berichtszeitraum sind die Hefte Nr. 11 und 12 der
Vereinszeitschrift „Aus der Stadt Rheinau" erschienen.
Walter Demuth
Schapbach
Am 25. August 1989 stellte Bürgermeister Strohhäcker die vom Gemeinderat
Bad Rippoldsau-Schapbach in Auftrag gegebene Chronik von Schapbach
vor, die auch Beiträge von Mitgliedern des Historischen Vereins enthält.
Ganz aktuell konnte die Verschwisterung mit La Tranche-sur-Mer noch aufgenommen
werden (22. 4. 1989). Wesentlich forciert wurde die Herausgabe
durch die Sammel- und Spendenaktion von Hans Schmid (sen).
In Verbindung mit dem Schwarzwaldverein Gutach beteiligte man sich am
15. 10. 89 an der von A. Barth geführten Wanderung entlang der „Linien"
zwischen Hornberg und Gutach, um örtliche Objekte besser einschätzen zu
können.
Im Spätjahr wurden die Hinweistafeln am Hansjakobweg I vom SWV unter
Mitarbeit des Historischen Vereins erneuert.
Laufende Arbeiten vielfältiger Art wurden weitergeführt.
Johannes Furtwängler
32
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0032