Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 33
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0033
Schutterwald

Februar: Lichtbildervortrag v. H. Pfr. Maier, Obersasbach Die Kathedrale
von Chartres, die Krone des Abendlandes".

April: Vortrag von Pfr. Josef Baier, Hohberg ,,Galgengericht und Hinrichtungen
im Mittelalter im Bereich Hohberg und Schutterwald."
Mai: 4-Tagefahrt nach Bamberg und Umgebung. Stadt- und Dombesichtigung
in Bamberg, Besichtigung der Klöster Banz und Vierzehnheiligen sowie
der Veste Coburg. Fahrt durch die Fränkische Schweiz nach Bayreuth
und Fichtelgebirge.

September: Besuch der Friedrich-List-Ausstellung in Reutlingen (List-
Jubiläum) und Führung durch die Universitätsstadt Tübingen.
November: Stadtführung in Zell a. Harmersbach und Besuch des Waldmuseums
in Oberharmersbach.

Jahresabschluß: Mitgliederversammlung mit Jahresbericht des Vorsitzenden
Artur Hohn, Programmdiskussion und Vorschau 1990.

Artur Hohn

Seelbach-Schuttertal

Renovierung des Schulzenhansenhofs in Dörlinbach; Kornspeichergebäude
des Konradenhofs in Dörlinbach-Durenbach wurde neu gestrichen.
Renovierung der alten Hofmühle des Engelhofs in Dörlinbach-Durenbach
wurde abgeschlossen.

Renovierungsarbeiten an der Kürzenhof-Mühle in Schweighausen-Loh wurde
fortgesetzt.

Restaurierung der technikgeschichtlichen interessanten Glatzen-Mühle in
Seelbach wurde weitergeführt.

In der Flurkapelle des Hugenhofs in Schuttertal wurde eine Glockenanlage
eingebaut.

Neben diesen denkmalpflegerischen Arbeiten, für die sich die Ortsgruppe
besonders einsetzt, fanden statt: Tonfilm von Herrn H. Imhof, Sulz; über
„Kunst und Kultur entlang der Schutter".

Wanderung nach Münchweier mit Besuch der Winkelbrennerei. Fahrt nach
Rottweil mit Führung durch die Altstadt. Mehrere Exkursionen für Gruppen
, die sich besonders für die bäuerliche Kultur (Bauernhäuser, Kornspeicher
, Mühlen usw.) im Schuttertal interessierten.

Gerhard Finkheiner

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0033