Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 82
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0082
— Andres Furger-Gunti/Hans-Markus von Kaenel, Die keltischen Fundmünzen von Basel
. Schweizerische Numismatische Rundschau 55, 1976, S. 35ff. — Ludwig Berger, Archäologischer
Rundgang durch Basel. Archäologischer Führer der Schweiz 16 (1981).

— Andres Furger-Gunti, Das keltische Basel. Führer durch das Historische Museum Basel
Heft 1 (1981). — Rolf dAujourd'hui, Die Entwicklung Basels vom keltischen Oppi-
dum zur hochmittelalterlichen Stadt. Überblick über den Forschungsstand 1986 (1986)
S. 6f. — Ludwig Berger/Andres Furger-Gunti, Les sites de l',,usine ä gaz" et de la ,,col-
line de la cathedrale" ä Bäle. In: O. Buchsenschutz (Hrsg.), Structures d'habitat ä lAge
du Fer en Europe temperee (1981) S. 173—186. — Thomas Maeglin, Spätkeltische Funde
von der Augustinergasse in Basel (1986). — Ludwig Berger, Das spätkeltische Oppidum
von Basel-Münsterhügel. Bisherige Untersuchungen und Ausblick. Archäologisches
Korrespondenzblatt 2, 1972, S. 159ff.

5 Z.B. Reinhard Schindler, Der Ringwall von Otzenhausen. Führungsblatt 4 (1965).

— Wolfgang Dehn, Der Ring von Otzenhausen. Germania 21, 1937, S. 78 und 229.

6 Gerhard Jacobi, Die Metallfunde vom Dünsberg (1977). — Gerhard Jacobi, Neue Eisenfunde
vom Dünsberg. Fundberichte aus Hessen 17/18, 1977/78 (1980) S. 151-155.

— Dietwulf Baatz/Fritz-Rudolf Herrmann (Hrsg.), Die Römer in Hessen (1982)
S. 319-321.

7 Ferdinand Maier, Das Heidetränk-Oppidum. Führer zur hessischen Vor- und Frühgeschichte
Bd. 4 (1985), darin ist die ältere Literatur zusammengestellt.

8 Werner Krämer (Hrsg.), Die Ausgrabungen in Manching Bd. 1 (1970) bis Bd. 11, wird
fortgesetzt. — Ferdinand Maier u. a., Vorbericht über die Ausgrabung 1984 in dem spätkeltischen
Oppidum von Manching. Germania 63. 1985, S. 17ff. — Ferdinand Maier,
Vorbericht über die Ausgrabung 1985 in dem spätkeltischen Oppidum von Manching.
Germania 64. 1986, S. lff.

9 U. a. F.-R. Herrmann, in: Ausgrabungen in Deutschland 1,1. Monographie des Römisch-
Germanischen Zentralmuseums (1975). — Bernd Engelhardt, Lehrpfad „Weltenburger
Enge" bei Kelheim/Donau. Archäologie in Deutschland Heft L, Okt. 1984, S. 28f. —
Ingrid Burger, Der Michelsberg bei Kelheim. Führer zu archäologischen Denkmälern
in Deutschland Bd. 6: Regensburg, Kelheim, Straubing II (1984) S. 68ff.

10 Ludwig Wamser, Creglingen-Finsterlohr. In: K. Bittel/W.Kimmig/S. Schiek (Hrsg.),
Die Kelten in Baden-Württemberg (1981) S. 321-323. - Hartwig Zürn, Grabungen im
Oppidum von Finsterlohr. Fundberichte aus Baden-Württemberg 3, 1977, S. 231ff.

11 Z.B. Franz Fischer/Dieter Müller/Heinrich Schäfer, Neue Beobachtungen am Heidengraben
bei Grabenstetten, Kreis Reutlingen. Fundberichte aus Baden-Württemberg 6,
1981, S. 333ff. — Franz Fischer, Der Heidengraben bei Grabenstetten. Ein keltisches
Oppidum auf der Schwäbischen Alb bei Urach. 3. Aufl. (1982).

12 Die Kelten in Baden-Württemberg (1981) S. 290-296. - F. Fischer, in: Archäologische
Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1985 (1986) S. lOlff. — Franz Fischer, Südwestdeutschland
im letzten Jahrhundert vor Christi Geburt. In: Dieter Planck (Hrsg.),
Archäologie in Württemberg (1988) S. 235ff., bes. 241f.

13 Siehe Anm. I. — Rolf Dehn/Heiko Wagner/Gabriele Weber, Neues zu Tarodunum, Gemeinde
Kirchzarten, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen
in Baden-Württemberg 1987 (1988) S. 85-88. - Rolf Dehn, Tarodunum und Kegelriß.
Neues zur Spätlatenezeit im Breisgau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg
17. Jahrg. 1988 Heft 2, S. 94-97.- Franz Fischer, Südwestdeutschland im letzten Jahrhundert
vor Christi Geburt. In: Dieter Planck (Hrsg.), Archäologie in Württemberg
(1988) S. 235 ff., bes. 240 f. - Gabriele Weber, Der Limberg bei Sasbach und die spät-
latenezeitliche Besiedlung des Oberrheingebietes. Ungedr. Dissertation Freiburg (1990).

— H. Wagner, Mag.-Arbeit (in Vorb.).

14 Gerhard Fingerlin, Vor- und Frühgeschichte um den Limberg und am nördlichen Kaiserstuhl
. In: Naturschutzgebiet Limberg am Kaiserstuhl. Führer durch Natur- und
Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 2 (1978) S. 55-80, bes. 61; 63-68.

82


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0082