Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 94
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0094
Schapbach

Ein Beitrag zur Diskussion über die Bedeutung des Ortsund
Gewässernamens

Volkmar Schappacher

Familienkundliche Nachforschungen über die verschiedenen Geschlechter
mit Namen wie Schappach(er) und Schabbach1 brachten neue Gesichtspunkte
und Fakten zur Deutung des Orts- und Gewässernamens Schapbach
ans Licht, die Grund für weitere Überlegungen zur Frage der Namensentstehung
sind. Schon bisher war bekannt, daß es noch mehrere Bäche und
Örtlichkeiten gibt, welche mit dem Namen Schappach belegt sind. Im Umland
von dreien dieser Plätze kam es auch jeweils separat zur Bildung von
Schappach-Familiennamen als Herkunftsnamen. Die Ortsnamen werden in
ihrem geographischen Umfeld auf mögliche Gemeinsamkeiten hin untersucht
, die bei Entstehung des Namens relevant gewesen sein könnten.

Im Schwarzwald umfaßt der Begriff des Schapbacher Tals die alte Gemarkung
von Schapbach am mittleren Talabschnitt der Wolf, jetzt mit dem
Nachbarort zur politischen Doppelgemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach
zusammengeschlossen. Die Wolf bringt das Wasser zahlreicher, kleiner
Bachtäler zur Kinzig hin, die dann weiter dem Rhein zustrebt. Die abgeschiedenen
Höfe der Waldbauern vom Schapbacher Tal liegen abseits vom
zentralen Kirchdorf, verstreut zwischen steilen Berghängen und hohen Forsten
, dabei auch das enge Bergtal des Wildschapbach mit dem gleichnamigen
Ortsteil, einer alten Bergmannssiedlung. Der Familienname ist im
Schwarzwald mit Bertschelin Schappach Vater und Sohn schon 1383 im
Nachbartal von Oppenau zur Zeit der Entstehung der Geschlechtsnamen
überliefert. Seit dem 17. Jahrhundert ist der Name dann ständig im Renchtal
und in Berghaupten bei Gengenbach vertreten.

Herkunft und Bedeutung des Ortsnamens Schapbach wurden schon verschiedentlich
erörtert. Hierzu ist vor allem auf eine Arbeit von A.Sand-
fuchs zu verweisen.2 Auch die im Jahre 1989 herausgegebene Ortschronik
der Gemeinde Schapbach im Wolftal3 greift auf die Arbeit von Sandfuchs
zurück und vermag noch keine neuen Gesichtspunkte zur Frage der Genese
und Deutung des Ortsnamens vorzutragen. Die Herkunft des Ortsnamens
wird dort aus den zeitlich früheren Fluß- und Gewässernamen erklärt.

Die Deutung des Bachnamens Schappach — Schapbach erfolgt durch eine
sprachliche Rückführung auf eine alt- bzw. mittelhochdeutsche Wortverbin-

94


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0094