http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0096
\. .1641 '
•I >
' [mordau-Ä.
'/7W*l.\VSchwarzba(jh--!, ,y
/,v/7Bi$chofs-'->
^ ' ; Wiesen j/.*jH1 f
, ^^acht-Sa^teT ',' '-?2/'5.5 l/ &e*^
£ubens«.^%gg^( Schwar5^*f3^ Berchte
Jatröen-
Toter Mann (572)1
l-ff_ R -a n>j
"Steig*
20
«wir
Blaueis H.etln '
Stembergnonle
^0chka//
Wfrfrbacn
V. fjtiitrrkunet-Ä. - TT „ ^ >y)
u /* .. . ^ im •1293 /'/ r
^jScfiohai
■'Mi KediV
~ K5fligssee
Unterschonauliül^
* '1304^'
jrunstem-H.
3 Ii
aerg-r
„ t Gaiihsi.:/,
KÖIMSS
2607
schloß
4
- 2468
■"ei'ntalhöt^
W
/
1
Watzmann-Hs.
, ' 2307
"»«el-Sp- EiswinkelJ /o0 GotJen-
St.BartholomaS^ ' '^/R
5 km
2256 St Johann uJ'aüTi^ ^atf-J ': 1
l « « —^Schu/tesK^H/ Feuer-... 1 \
\9Wimoachgnes ri tiskapelle GedenksteirKfM] palien * >
Schapbachalm und der Schapbach am Watzmann bei Berchtesgaden
Wasser zur Donau. Auch von dort gibt es Nachrichten von früherem
Bergbau12 und diesbezügliche Flurnamen.
Eine auffällige Gemeinsamkeit mit unserer Bergbaugemeinde Schapbach
im Schwarzwald kann man in den einstmaligen Montanrevieren im Pongau
in den Salzburger Tauern (Österreich) finden. Im hinteren Großarltal liegt
das Bergdorf Hüttschlag. Ortsname und Gemeindewappen weisen auf alten
Bergbau hin. In dieser Gemeinde gibt es zwei Bauernanwesen und eine zugehörige
Hochalm mit der Bezeichnung Schappach: Vorderschappach, Hin-
terschappach und Schappachalm. Wie in den westlich benachbarten
Tauerntälern von Gastein und Rauris suchte man auch hier schon früh, aber
weniger erfolgreich, nach dem Tauerngold. Noch bis zum Jahre 1863 wurde
in Hüttschlag die Kupfer- und Schwefelproduktion betrieben7. Wenn im
Gastein ein nordwärts abfließender Zufluß des Angerbachs durch seinen
96
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0096