http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0210
74 Dreißigjähriger Krieg in „Die Ortenau" 50/1960 S. 192-196 ebenso 56/1976 S. 280
ebenso Klöster der Ortenau, weitere Zusammenstellungen aus 41/1961 und 23/1936 und
A. Hasel Geschichtsbild.
75 Vertrag v. Stollhofen, Haus- und Staatsarchiv des Markgrafen Wilhelm.
76 GLA 182/144 und 150 Schätzungen des Amtes Stollhofen.
77 Plan der Festung Fort Louis in Societe D'Histoire 1987.
78 Elsaßland 1935 Nr. 8 Fort Louis betreffend.
79 Samson Schmalkalder Festungspläne vom Juli 1689 Feldlager bei Stollhofen und
Schwarzach gegen Fort Louis im GLA Hfk. XIX. 18/XXCn. 15,/XIX.23,/XIX. 20.
80 Stadtplan von 1697/GLA H.D. Nr. 4. Von ursprünglich 90 Häusern (Schätzung von
1682) sind auf dem Plan nur 30 zu erkennen. Schloßanlage schon teilweise überbaut.
Mehrere Kaufbriefe von Bürgern, die die ehemalige Schloßstätte betreffen unter GLA
229/102457 von 1702. Ebenso 1696 Reparatur des Kirchendaches GLA 229/102498 und
Neubau des Amtshauses und der Schule bezeugen den Aufbauwillen der Bewohner.
81 1722 Um- und Ausbau der Kirche im FDA Finanzakten Nr. 27886.
82 Weitere Zusammenfassungen s. unter 74.
83 GLA 229/102388 Auflösung des Amtes am 17. Juni 1790.
84 Neubau der Pfarrkirche 1767—69 Akten FDA Nr. 27886 ebenso Erzb. Finanzkammerarchiv
. 27884.
85 Einwohnerzahlen aus Gemeindeakten und die Schätzung von 1682 s. unter 76.
86 Schul- und Rathausbau 1774 GLA 182/144.
87 GLA 229/102425 und 102520 ebenso GLA L Nr. 261/1884 Markgraf Philipp II. von Baden
gab 1583 den Befehl, die Schloßanlage neu zu errichten. Bauzeit 1583 bis ca. 1589.
210
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0210