Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 294
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0294
schuf im Juni die Ettlinger Spinnerei und Weberei, der 5 Wochen später die
,, Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation" in Waghäusel folgte. Und
schließlich ermöglichte Haber den Ausbau der Werkstätten von Keßler und
Martiensen, das als erstes süddeutsches Industrieunternehmen für Lokomotivbau
1841 ihre erste Lokomotive fertigstellen konnte.2 Als 1847 alle drei
„anonyme Gesellschaften" in die schwerste Krise gerieten, die Spinnerei illiquid
wurde, wurden Regierung und Kammer unvermittelt mit dem von
Büß aufgeworfenen, wenn auch keineswegs neuen Problem der „Abhängigkeit
des Arbeiters vom Schicksal seines Herrn" konfrontiert: Infolge des
Zusammenbruchs des Bankhauses Haber drohte Tausenden Entlassung und
Arbeitslosigkeit.

Die Maschinenfabrik Keßler beschäftigte im Karlsruher Betrieb 880 Arbeiter
, die Zuckerfabrik in Waghäusel im Sommer 303, im Winter weitere 700,
und die Spinnerei 1893 Arbeitskräfte. In Ettlingen und Waghäusel wurde bei
geringeren Löhnen größtenteils mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet,
wobei der Anteil der in der Fabrik beschäftigten unter 14 Jahren rd. 78 %
betrug!

Bassermann: Regierung huldigt kommunistischen Theorien

Zur Debatte, über die der „Badische Landtagsbote" ausführlich berichtete,
gab es befürwortende und ablehnende Petitionen; in der Kammer wandte
sich in der Sitzung vom 27. 1. 1848 der Abgeordnete Bassermann entschieden
gegen eine staatliche Unterstützung, die in eine Staatsindustrie münde:

..Und dann möchte ich die Regierung fragen, ob sie nicht ahnt, daß sie hier kommunistischen
Theorien huldigt? Ich möchte warnen vor diesen Theorien des Staates im Interesse
des Staates. Selfgovernment ist in England der oberste Grundsatz; bei uns dagegen soll die
Regierung alles verwalten, sogar die Industrie. Ich verwahre mich gegen solche kommunistische
Theorien. Sollte die Arbeit wirklich eingestellt werden, dann wollen wir helfen; aber
lassen Sie sich nicht durch die erste Furcht vor einer industriellen Krisis in gefährliche Bahnen
schleudern!"

Willi Rinne: die staatssozialistische Auffassung des Prof. Dr. Büß

Da Büß zur Verhütung der aus der Großfabrikation entstehenden Übelstände
eine Reihe staatlicher Maßnahmen vorgeschlagen hatte, geriet er noch
hundert Jahre später in den Ruf, ein Staatssozialist zu sein. In seinem Buch
„Eisenkraftfeld Ruhr" (1949) setzt Willi Rinne dem Standpunkt der wirtschaftlich
Starken, „Herr in seinem Hause zu sein", die Forderungen von
Büß entgegen:

. .Und die staatssozialistische Auffassung, die der Freiburger Professor Dr. J. F. Büß in seiner
denkwürdigen Rede vom 25. April 1837 in der badischen Zweiten Kammer vertrat und die

294


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0294