Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 345
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0345
ner als die drei anderen ,,Drei-Königs-Kacheln". Sie ist hochrechteckig, hat
die Größe von 16 cm x 22 cm und ist grün glasiert.

Balthasar steht ebenfalls unter einem Baldachin in einer Räumlichkeit andeutenden
Nische, diesmal aber unmittelbar vor einem textilen Vorhang.
Der Meister, der dieses Kunstwerk schuf, legte in die Gestalt eine ergebene,
demütige Haltung, aber auch eine ausdrucksstarke Bewegung hinein. Letzteres
wird insofern ermöglicht, als der König sein linkes Bein, das sogenannte
Standbein, elegant nach vorn stellt, während das rechte Bein als das
sogenannte Spielbein in leicht gedrehter Form aus dem Hintergrund heraus
in Erscheinung tritt.2 Im Gegensatz zum Fuß des Standbeins im Vordergrund
berührt der Fuß des Spielbeins, der wie der andere Fuß mit einem
gotischen Schnabelschuh bekleidet ist, den Boden nur mit den Zehenspitzen
und verleiht dadurch der Gestalt eine tänzelnde und beschwingte Pose.

Das runde Gesicht des Königs mit den ruhig blickenden, schwarz umrandeten
Augen gibt das Individuelle nur gebrochen wieder. Lange, kugelartige
Locken zieren sein Haupt, und ein großer Turban dient ihm als Kopfbedeckung
. König Balthasar trägt einen knielangen Mantel mit breitem
Schulterkragen und einer auffallenden Bordüre am Mantelende. Eleganz und
Anmut gehen außerdem von den weit geöffneten Ärmeln des Mantels aus.

In seiner rechten Hand hält er ein Schatzkästchen in Brusthöhe, das er mit
der linken Hand noch etwas abstützt.

345


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0345