http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0378
16 Über Allgeyer vgl. Manfred Hildenbrand, Julius Allgeyer (1829-1900), Kupferstecher,
Pionier der Fotografie und Biograph Anselm Feuerbachs, Badische Heimat 1, 1989,
S. 75 -92.
17 Julius Allgeyer, Poetische Bilder aus dem Leben des Malers Carl Sandhaas, Verlag Wilhelm
Engelberg, Haslach 1959.
18 Vgl. Manfred Hildenbrand, Joseph Sandhaas, ein Großer der Haslacher Sandhaas-
Familie, Schwarzwälder Bote v. 2. 12. 1987.
19 Thomas Nipperdy, Jede Epoche ist doch gleich nah zu Gott, Die Welt v. 28.2. 1987.
20 Der Name „Schwarze" rührt von ihrer altdeutschen Tracht her, durch die sie die Verachtung
jedes bunten Kleidungsstückes und anderen „welschen Tandes" zum Ausdruck
bringen wollten. Vgl. Walter Grab, Dr. Wilhelm Schulz aus Darmstadt. Weggefährte von
Georg Büchner und Inspirator von Karl Marx, Frankfurt/Wien 1987, S. 27, 39.
21 Erschienen 1839 im Verlag von L. F. Rieger u. Comp., Stuttgart u. Leipzig.
22 Allgeyer, Poetische Bilder, a. a. 0., S. 31, 37.
23 Im Sterberegister der Haslacher Kirchenbücher ist in den Jahren 1830 bis 1840 kein
Mädchen verzeichnet, das mit dem Namen Mine oder Marianne in Verbindung gebracht
werden könnte.
24 Hansjakob, Wilde Kirschen, a. a. O., S. 198 f.
25 Schmider, a. a. O., S. 26/27.
26 Allgeyer, Poetische Bilder, a. a. O., S. 31.
27 Hansjakob. Wilde Kirschen, a. a. O., S. 229 ff.
28 Zit. n. Hansjakob, Wilde Kirschen, a. a. O., S. 232.
29 Ebenda.
30 Vgl. Ruch, a. a. O., S. 495/496.
31 Die „Spitalblätter" befinden sich in der ständigen Carl-Sandhaas-Ausstellung im „Freihof
' in Haslach.
32 Exiquent = Gerichtsvollzieher.
33 Dr. Ignaz Schwörer war Professor der Medizin in Freiburg. Er war ein eifriger Förderer
von Carl Sandhaas. Bei ihm wohnte Sandhaas, wenn er bisweilen in Freiburg arbeitete.
Vgl. auch Hansjakob, Wilde Kirschen, a. a. O., S. 229.
378
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0378