Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 401
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0401
4 Friedrich Gundolf. Goethe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1963; unveränderter
Nachdruck der Auflage von 1920; 407 schrieb: „Goethe war von der Geschichte
als Ganzem abgestoßen." George Peabody Gooch, Germany and the French
Revolution. London: Longmans, Green, and Co., 1920, 205 schreibt: ,,He disliked the
Revolution from the first, and feared its impact." Zur weiteren Forschung siehe Alfred
Stern, Der Einfluß der Französischen Revolution auf das deutsche Geistesleben. Stuttgart
und Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1928: Hermann August
Korff, Geist der Goethezeit: Versuch einer ideellen Entwicklung der klassischromantischen
Literaturgeschichte, Bd. 2. Leipzig: J. J. Weber, 1930; Georg Lukacs,
Goethe und seine Zeit. Bern: Francke, 1947; Wilhelm Mommsen, Die politischen Anschauungen
Goethes. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1948; Reinhold Grimm und
Jost Hermand, Die Klassik-Legende. Frankfurt: Athenäum, 1971; Claude David, „Goethe
und die Französische Revolution", in: Deutsche Literatur und Französische Revolution
, hrsg. von Richard Brinkmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1974. 63 — 86.
Siehe auch die Literaturangaben bei Ian F. Roe, „Ästhetik und Politik: Goethe und die
Französische Revolution", in: Goethe Jahrbuch 104, 1987. 31—32, Anm. 4.

5 Johann Wolfgang von Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Brief und Gespräche. (Erstdruck
) Hrsg. von Ernst Beutler. Zürich: Artemis, 1948f. Zitiert als GA; GA 19: 159.

6 GA 16: 881.

7 Bemerkung zu Eckermann ein paar Tage nach dem 11. März 1832. GA 24: 509.

8 Gespräch mit Eckermann vom 31. Januar 1827, GA 24: 230.

9 Naturwissenschaftliche Schriften II, GA 17: 84.

10 Brief an Knebel vom 9. Juli 1790, GA 19: 168.

11 Brief an Friedrich Heinrich Jacobi vom 18. August 1792, GA 19: 194.

12 GA 11: 631.

13 GA 11: 647-48.

14 GA 24: 550.

15 Hans Mayer, Goethe. Ein Versuch über den Erfolg. Frankfurt: Suhrkamp, 1973, 113 bezeichnete
sie als „unzulängliche, vor allem durchaus geschichtsfremde Versuche, das
Revolutionsgeschehen für sich zu deuten". Fritz Martini, „Goethes ,verfehlte' Lustspiele
: ,Die Mitschuldigen' und der ,Groß-Coptha"', in: Lustspiele — und das Lustspiel.
Stuttgart: Klett, 1974, 140 suchte sie „im Vorhof seiner Kunst". Leo Kreutzer, Goethes
Dramen. Neue Interpretationen, 199 sprach von einem „Häuflein", das für ein Goethemuseum
„gewiß eine klägliche Abteilung" wäre.

16 GA 12 : 421.

17 Siehe Ehrhard Bahr, „Goethes ,Natürliche Tochter'. Weimarer Hofklassik und Französische
Revolution", in: Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik, hrsg. von Karl Otto Con-
rady. Stuttgart: Reclam, 1977, 226-42; 229.

18 GA 11: 672 -73.

19 Zugrundegelegt wird hier der Text der Gedenkausgabe, Bd. 6, 759—68.

20 GA 6: 764.

21 GA 6: 762.

22 GA 6: 766.

23 GA 1: 233.

24 Einige Beispiele dazu wären: „Der Bürgergeneral", GA 6: 707. Goethe faßt an dieser
Stelle die Ereignisse der Französischen Revolution in die Metapher des „unglücklichen
Gewitters", das er unmittelbar dem „heiteren Himmel" einer friedlichen Zeit gegenüberstellt
. In den „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" meint die Gräfin tadelnd:
„Müssen denn eure Gemüter nur so blind und unaufhaltsam wirken und dreinschlagen,
wie die Weltbegebenheiten, ein Gewitter oder ein ander Naturphänomen?" (GA 9: 290).
In „Hermann und Dorothea" heißt es vom Volk der Franzosen, daß es „wie ein Gewitter
daherzieht" (IV, 83). Goethes Naturkatastrophen-Bilder zur sprachlichen Aktualisierung
der Französischen Revolution sieht Hans-Wolf Jäger zu Recht als Ausdruck dafür,

401


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0401