http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0422
die Frühzeit eine ebenso umfassende wie zuverlässige Quelle für die Geschehnisse
jener Zeit darstellen, und den Akten des Reichsfinanzministeriums
, die für den Zeitraum 1933—1945 fast 25000 Bände umfassen, sind hier
vor allem zu nennen die Generalakten des Reichsjustizministeriums ab 1934
oder aus dem Geschäftsbereich des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen
Polizei Heinrich Himmler die Akten insbesondere seines Persönlichen
Stabes, des Hauptamtes Ordnungspolizei und des Reichssicherheitshauptamtes
, darunter Quellen zur Geschichte des Widerstandes gegen das
nationalsozialistische Regime. Aus dem Bereich der Wirtschaft ist auf bedeutsame
Akten von nachgeordneten Stellen des Reichswirtschaftsministeri-
ums hinzuweisen, außerdem auf Schriftgut des Reichsministeriums für
Rüstung und Kriegsproduktion, das als aussagekräftigsten Teil die Korrespondenzreihen
aus dem Büro des Ministers Speer enthält. In diesem Zusammenhang
ist auch das Schriftgut der NSDAP, der staatstragenden Partei
des Dritten Reiches, unentbehrlich, ebenso wie das militärische Schriftgut
."54
Das militärische Schriftgut wurde von 1968 an, ,,bis zur kleinsten Einheit
,"55 vom Militärarchiv in Freiburg übernommen, das den größten Teil
der erhaltenen Dokumente der Wehrmacht enthält, „darunter Akten des
Oberkommandos der Wehrmacht mit Führungsstab und Wehrwirtschaft-
und Rüstungsamt, des Oberkommandos des Heeres mit Generalstab und
Chef der Heeresarchive, Kriegstagebücher der Heeresgruppen, Armeen,
Korps und Divisionen, der schwimmenden Einheiten der Kriegsmarine,
schließlich auch Schriftgut aus dem Reichsluftfahrtministerium und von
Verbänden der Waffen-SS."56 Auf regionale Betreffe stößt man überall, für
Baden besonders herauszuheben sind die Kriegstagebücher und Einzelakten
der Rüstungskommandos und Rüstungsinspektionen, die mit der Koordination
der Kriegs- und Rüstungswirtschaft auf Wehrkreisebene beauftragt waren
,57 und Unterlagen zu Kriegsgefangenenlagern.58
Aus der Nachkriegszeit besitzt das Bundesarchiv die OMGUS-Dokumente,
außerdem Akten des Länderrats des vereinigten Wirtschaftsgebiets, der Büros
der Ministerpräsidenten des amerikanischen, britischen und französischen
Besatzungsgebiets und Bestände einzelner Fachverwaltungen aus den
Jahren 1945 bis 1949.59
Deutsches Zentralarchiv
Dem Bundesarchiv als Sammelstelle für Schriftgut der oberen staatlichen
Behörden entspricht in der DDR das Deutsche Zentralarchiv in Potsdam.
Es enthält den größten Teil der Registraturen der Reichsministerien des Innern
, für Wirtschaft, Ernährung und Landwirtschaft, Arbeit, kirchliche
Angelegenheiten, Verkehr, Wissenschaft, sowie Erziehung und Volksbildung
, sofern sie nicht bis Kriegsende zerstört oder vernichtet wurden.60
422
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0422