http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0622
Achtundzwanzig Tage nach dem schweren Luftangriff präsentierte sich das
Gelände des Verschiebebahnhofes in einem weitgehend verwüsteten Zustand
. Nur die Durchgangsgleise und die Gleise durch den Personenbahnhof
waren zu diesem Zeitpunkt bereits instandgesetzt worden. Die übrigen Anlagen
wurden als zu 95 % unbrauchbar eingestuft.
Die detaillierte Schadensanalyse stellte folgendes fest:
Bei den allgemeinen Einrichtungen des Verschiebe- und Personenbahnhofes
waren die Schäden moderat.
Das Dach der Station war leicht beschädigt und ein Teil der Bahnsteigüberdachungen
war durch Brand- oder Sprengeinwirkung zerstört. Der
Bahnhof per se war jedoch funktionstüchtig. Im Güterbereich waren noch
einige Bombenkrater zu erkennen, die ihn zu cirka 20% unbrauchbar
machten.
Die Einrichtungen des Rangierbahnhofes hatten beträchtlichen Schaden erlitten
, der auch am 25. Dezember 1944 noch nicht beseitigt worden war. Er
wurde zu diesem Zeitpunkt als unbenutzbar eingestuft.
Desweiteren wurde eine beträchtliche Anzahl rollenden Materials beschädigt
, welches zum Teil die Gleise des Rangierbahnhofes und des Ausbesserungswerkes
blockierte.
Eine der Brücken (vermutlich jene bei Bohlsbach) war getroffen worden,
jedoch nicht zusammengebrochen.
Reparaturtätigkeit war an jenem Tag kaum zu beobachten, und die einzige
größere Instandsetzungsmaßnahme, welche in diesen vier Wochen seit dem
Angriff stattgefunden hatte, war die Räumung der Durchgangslinien von
Trümmern geblieben.
Trotz der insgesamt stark eingeschränkten Betriebsmöglichkeiten fand an
jenem 25. Dezember 1944 eine starke Ladetätigkeit statt.
Noch schwerer waren die Schäden am Ausbesserungswerk der Reichsbahn,
sowie am Bahnbetriebswerk:
„Severe damage can be Seen to railroad Workshops where facilities have been greatly disrup-
ted by the attack."161
Abb. 4.2: Aufnahme US 7/3176-8034, Negativ Nr.: PT302765, o. Datum.
Zeitpunkt nach 27. 11. 1944, Offenburg, approximate bomb plot. Aufnahme
der 7th Photographic Squadron der 8. USAAF, Mount Farm, wahrscheinlich
aus einer Spitfire IX, gemacht. PRO Air 40/775.
Aufnahme: Public Record Office, Kew
622
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0622