Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 29
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0029
ner, Wolfgang Schwab, Karl Stiegeler, Anita Albert, H. Langkoff, Fernand
Louzy und Karl-Heinz Debacher. Die Ausstellung war der Beitrag des Historischen
Vereins zum 5. Ettenheimer Bärenbrunnenfest, das thematisch
auf die Flucht von Kardinal Rohan nach Ettenheim im Jahre 1790 ausgerichtet
war. Die ,,Kleine Bühne Ettenheim" führte unter der Regie von Wilfried
Holzmann das für diesen Anlaß verfaßte Theaterstück „Ettenheim —
Fluchtburg des ancien regime" auf. Während dieser Festtage war auch in
der Pfarrkirche St. Bartholomäus das volkskundlich bedeutsame barocke
Heilige Grab (1778) von Johann Pfunner wieder einmal aufgebaut.
Im Rahmen der Landelinsfestwoche in Ettenheimmünster aus Anlaß des
1350. Todestages des Heiligen hielt Bernhard Uttenweiler im September einen
Dia-Vortrag über das Kloster Ettenheimmünster und den Kult des hl.
Landelin unter besonderer Berücksichtigung der Symbolik in den bekannten
Landelinus-Darstellungen.

Ein weiterer Beitrag zum Rohanjahr 1990 war ein Dia-Vortrag von Dr. Jörg
Sieger über Kardinal Rohan, eine Gemeinschaftsveranstaltung des Historischen
Vereins mit der Volkshochschule in Ettenheim.
Ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule wurde vom 13. bis
14. Oktober^unter dem Motto „Auf den Spuren von Kardinal Rohan" eine
Exkursion ins Elsaß durchgeführt, die nach Mutzig ins Rohanschloß, von
dort nach Saverne in die ehemalige Fürstbischöfliche Residenz und schließlich
ins Palais Rohan in Straßburg führte.

Im Dezember trafen sich die an der Ausstellung beteiligten Mitglieder zu
einer Arbeitssitzung in der Schutterzeller Mühle, um Rückblick auf ein arbeitsreiches
Vereinsjahr zu halten und um neue Projekte zu besprechen.
Die Vereinsbibliothek wurde auch im Jahre 1990 kontinuierlich ausgebaut.

Bernhard Uttenweiler

Gengenbach
1989

Januar: Gespräch bei „Radio Ohr".

7. Februar: Gedenkrunde bei Mitglied Alfons Frei aus Anlaß des Stadtbrandes
von 1789.

16. Februar: „Stammtisch": Mitglied Frau Limmer liest aus ihrer Arbeit
über die Familie Mercy.

Besuch des Vortrages von Pfarrer Meier „Von den Katakomben
bis Ronchamp", Beteiligung an der dazugehörenden Tagesfahrt
.

Jahresversammlung: Vörstandswahl, alter Vorstand wieder
gewählt.

Kirchturmbesteigung der Stadtkirche Gengenbach.
Tagesfahrt Oberkirch-Gaisbach-Allerheiligen-Lautenbach.

2. März:

18. März:

U. Mai:
Mai:

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0029