Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 33
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0033
in Gengenbach unter Führung von Stadtpfarrer i.R. Helmut Eberwein in
Gengenbach.

27. Oktober: Halbtagesfahrt mit Besichtigung der Vogtsbauernhöfe in Gutach
unter Führung von Präsident Dr. Dieter Kauß. Offenburg.
Studienfahrt: Vom 8. bis 11. Juni Besichtigung (mit Führung) des Aachener
Domes und der Schatzkammer, des Kölner Domes und von 6 romanischen
Kirchen unter Führung von Frau Theresia Spinner. Emmendingen.

Ausstellung:

Am 1. und 2. Dezember hat sich der Verein im Rahmen der 3. Hohberger
Hobbyausstellung durch eine eigene heimatgeschichtliche Ausstellung beteiligt
. Es wurden u. a. Ausschnitte gezeigt aus unseren Dokumentationen,
wie die alten Häuser in Hofweier, Bildstöcke und Feldkreuze, historische
Wappengrenzsteine, die Ehrenbürger von Hohberg sowie eine Sammlung
alter Postkarten mit Motiven aus allen 3 Ortschaften und alten Bildern. Die
Ausstellung war sehr gut besucht.

Am 26. Januar 1990 fand die Hauptversammlung für das Jahr 1989 in der
Probierstube des Weinguts Roeder v. Diersburg statt. Neben dem geschäftlichen
Teil rundeten eine Weinprobe, ein Kurzvortrag von Dr. Bayer über
,,Die Charakteristik der Roeder und die Armenfürsorge in Diersburg" sowie
ein Dia-Vortrag von Karl Göppert über die vergangene Reise nach Graubünden
und Südtirol den geselligen Teil ab.

Michael Bayer

Hornberg

Der Förderverein Stadtmuseum Hornberg mit seinem Vorsitzenden Wölfgang
Neuss und der Historische Verein mit seinem Vorsitzenden Walter
Aberle können wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die achtmalige
Aufführung des von Gebhard Kienzier geschaffenen und inszenierten
Märchenspiels ,,Hexenzauber" in der Freilichtbühne konnte jedesmal
begeistern, wie auch das ebenfalls achtmal im Storenwald dargebotene Heimatspiel
,,Das Hornberger Schießen" nichts von seiner Attraktivität eingebüßt
hat.

Die vorwiegend in der Stadthalle veranstalteten Heimatabende trugen in
gleicher Weise dazu bei, den Ruf Hornbergs weiter in alle Welt zu tragen.
Der Gemeinderat war sich der Bedeutung dieses Engagements des Historischen
Vereins für die Stadt wohl bewußt, als er dem Schöpfer des Freilichtspiels
vom Hornberger Schießen, dem Heimatdichter Erwin Leisinger,
anläßlich des 70. Geburtstages im vergangenen Dezember die Ehrenbürgerrechte
verlieh und damit seine einmaligen Verdienste würdigte.

Dank und Anerkennung durch den Historischen Verein erfuhr auch Wölfgang
Neuss, Gründungs- und Ehrenmitglied und Architekt der Zuschauer-

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0033