http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0034
tribüne, bei seiner Feier zum 70. Geburtstag. Mit Vorliebe betreibt er heute
die Erforschung der Heimatgeschichte und den Aufbau des Stadtmuseums
Hornberg.
Im Hinblick auf die Einrichtung dieses Museums in der Werderstraße wurden
bereits so viele Exponate gesammelt, daß zusätzliche Räume für deren
Lagerung von der Stadtgemeinde in Anspruch genommen werden mußten.
Im übrigen war der Förderverein auch aktiv in der heimatlichen Geschichtsforschung
, indem er im August eine Exkursion zur Grabstätte Heinrichs von
Hornberg auf der Insel Reichenau, nach Stein am Rhein und auf den Munot
in Schaffhausen durchführte. Die zahlreiche Beteiligung war ein beredtes
Zeugnis für das große Interesse an der heimatlichen Geschichte in weiten
Kreisen der Bevölkerung.
Eine kleinere Gruppe besonders Aktiver war mehrfach im Einsatz auf der
Suche nach frühgeschichtlichen Spuren im Bereich der Schloßfelsen, der
Benzebene und beim Windkapf.
Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß sich im Mai der Freundeskreis ,,Heimatstube
" im ,,Rößle" zusammenfand, um in Anwesenheit der Initiatoren
Erich Läufer und Erwin Leisinger der vor 20 Jahren erfolgten Einweihung
dieses Stübles im Ortsteil Niederwasser zu gedenken, und um die Erinnerung
an den vom Obergießhof stammenden Pfarrer und Heimatschriftsteller
Konrad Kaltenbach zu pflegen.
Gottfried Hehl war es nach vielen Jahren akribischer Kleinarbeit gelungen,
eine Chronik aller Bauernhöfe und ihrer Geschichte im Ortsteil Reichenbach
zusammenzustellen. Sie ist für den heimatgeschichtlich Interessierten
eine schier unerschöpfliche Fundgrube.
Adolf Heß
Kehl-Hanauerland
Die Vortragsreihe: ,,Die Machthaber am Oberrhein im Verlauf der Geschichte
" wurde fortgeführt:
am 18. I. 1990 durch Herrn Kanonikus Levresse mit dem Thema: ..Die Bedeutung
des Hochstiftes Straßburg für unsere Region";
am 22.2. 1990 durch Herrn Prof. Bled von der Uni Straßburg mit dem Thema
: ,,Das Wirken der Habsburger im Bereich des Oberrheins".
Die Reihe schloß ab am 15. 3. 1990 Herr Prof. Metz aus Karlsruhe mit dem
Thema: ,,Die Erd- und Landschaftsgeschichte am mittleren Oberrhein".
Jahresversammlung am 3. 2. 1990.
Das Programm des Winterhalbjahres 1990/91 stand unter dem Leitthema:
..Die religiösen und sozialen Bewegungen am Oberrhein im Verlauf der Geschichte
".
34
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0034