http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0047
Zell am Hannersbach
Das Jubiläumsjahr 1989 — eine Herausforderung für den Historischen
Verein Zell am Harmersbach
Drei große Ausstellungen, Festvorträge und das Mitwirken an den Jubiläumsfeierlichkeiten
im allgemeinen — eine Ortsgruppe kann sicherlich
kaum mehr leisten. In besonderer Weise ist es im Jubiläumsjahr dem ersten
Vorsitzenden Bertram Sandfuchs gelungen, die Vereinsmitglieder sowie historisch
interessierte Bürger zur Mitarbeit im Verein zu motivieren. Nicht
zuletzt auch dadurch, daß er als treibende Kraft allen voran ging.
Dem reich mit Höhepunkten ausgestatteten Festjahr — Zell feierte 1989 seine
urkundliche Ersterwähnung vor 850 Jahren — fügte auch der Historische
Verein einige Glanzlichter bei:
— Über 6000 Besucher sahen die Ausstellung ,,Zeller Keramik". Die Ausstellung
dauerte vier Monate und wurde vom Aufbau bis zur Betreuung
vom Zeller Historischen Verein abgewickelt. Für die Konzeption und den
Aufbau zeichnete Kunsthistorikerin Iris Baumgärtner M.A. verantwortlich
.
— Viel Beifall fand die Ernst-Peter-Huber-Gedächtnisausstellung.
— Mehrmals verlängert werden mußte die Ausstellung „Historische Photographie
/ Zell-Entersbach-Unterharmersbach" ob der großen Nachfrage.
Auch hier konnten mehr als 1000 Besucher gezählt werden.
Es braucht kaum geschildert zu werden, welch großen Arbeitsaufwand diese
drei Großveranstaltungen mit sich brachten.
Die Frühjahrstagung des Historischen Vereins Mittelbaden fand in Zell
a. H. statt.
Hanspeter Schwendemann
Mai 1989: Herausgabe des Ausstellungskatalogs ,,Zeller Keramik".
8.6.89: Herausgabe der Broschüre „Ernst Peter Huber".
31. 7. 89: Erneute Initiative zur Erhaltung des Thoma-Hauses.
10. 10. 89: Vortrag Dr. Petri: „Franz Joseph Ritter von Büß — Realpolitiker
oder Romantiker?"
Januar 1990: Abschluß der ABM-Maßnahme Gröbernhof. Die Umfassungsmauern
sind saniert.
2.2.90: Generalversammlung.
18.2.90: Eröffnung der Ausstellung „Zeller Keramik" im Badischen Landesmuseum
(Majolika) Karlsruhe.
17.9.90: Der Unternehmer Herbert Hillebrand kauft die gesamte Firma
Georg Schmider Zeller Keramik GmbH & Co KG. Da der neue Besitzer
ein Keramik-Museum im Betrieb integrieren wird, nehmen Stadt und Historischer
Verein Abstand von der Planung eines Museums.
23. 9. 90: Eröffnung der Ausstellung „Zeller Keramik" im Vogtsbauernhof.
September 90: Vorarbeiten für den neuen Stadtführer.
47
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0047