Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 53
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0053
Fachgruppe Denkmalpflege

Dr. Dieter Kauß

Am 17. Januar 1990 traf sich die Fachgruppe „Denkmalpflege" zum ersten
Male im neuen Jahr. Dr. Kauß erinnerte an Verlauf und Thematik der Sitzungen
im Jahre 1989 und schlug danach als weitere Termine im Jahre 1990
den 11. April, 4. Juli und 14. November vor. Man einigte sich auf 17.00 Uhr
als Beginn und das Hotel Sonne" in Offenburg als Tagungsort. Den Termin
des 4. Juli möchte man als Vor-Ort-Termin in Lahr gestalten. Herr
Albrecht hat sich zu einer Führung bereiterklärt.

Angesprochen auf übergreifende Themen, die u. U. mehrfach behandelt
werden sollten, schälten sich drei Bereiche heraus:

— Erhaltung alter Flur- und Gewannamen durch die Gemeinden

— Situation der Denkmalpflege nach dem Urteil des Bad.-Württ. Verwaltungsgerichtshofs
in Mannheim

— Probleme um die Erhaltung alter Bauernhäuser.

Zum letzten Thema verwies Dr. Kauß auf die erste Sonderausstellung im
Schwarzwälder Freilichtmuseum, die diesen Gesichtspunkt behandelt.

Abschließend nahm man Informationen aus den Bereichen Oberkirch,
Offenburg, Gengenbach und Haslach über Denkmalfragen zur Kenntnis.

In der zweiten Sitzung der Fachgruppe „Denkmalpflege" am 11. April 1990
wurden zunächst aktuelle Informationen gegeben und besprochen. Aus
Mahlberg kam die Kunde von der Renovierung der Westmauer und der Einbeziehung
des Brunnens mit Tretrad in die Begehbarmachung des Burg- und
Schloßbezirks im Rahmen größerer Touristikbemühungen.

Aus dem Hohberger Gebiet nahm man eine Mehrzahl kleinerer, gelungener
Renovierungsmaßnahmen zur Kenntnis. Über die Situation des Niederschopfheimer
Bahnhofs konnte erneut nichts Endgültiges berichtet werden.

Aus dem Stadtgebiet Lahr wurden die Konservierung der Fundamentmauer
des südöstl. Turmes der Lahrer Tiefburg, die Renovierung der Mietershei-
mer Kapelle, die Wiederherstellung verschiedener Bürgerhäuser zur Kenntnis
gegeben. Ebenso wurden die Sorgen mit dem Anwesen Seitz in
Neuried-Ichenheim vorgetragen.

Im Rahmen des Lahrer Berichtes wurde beschlossen, die nächste Zusammenkunft
am 4. Juli 1990 vorort in Lahr am neuen Rathaus um 17.00 Uhr
beginnen zu lassen. Herr G. Albrecht wird uns durch Lahr führen.

53


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0053