Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 125
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0125
169a Zu Heinrich von Talheim vgl. Kurt Ruh in: Die deutsche Literatur des Mittelalters.
Verfasserlexikon. [...] 2., völlig neu bearb. Aufl. [...] heg. von Kurt Ruh zus. mit
Gundolf Keil, Werner Schröder. Burghart Wachinger [u. aj. Bd. 3, Berlin, New York
1981, Sp. 882ff.

170 Vgl. Kähni, S. HOf. und ders.: Straßburg und die Ortenau. S 211-220.

171 Vgl. Phillips, passim.

172 Vgl. Phillips, S. 119f.

173 Vgl. Fritsche Closener's Chronik. — In: Die Chroniken der oberrheinischen Städte.
Straßburg. 2 Bände, Leipzig 1870/71 (= Die Chroniken der deutschen Städte vom 14.
bis ins 16. Jahrhundert. Bd. 8 und 9), S. 96 und Chronik des Jacob Twinger von Königshofen
. — In: Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Straßburg. 2 Bände.
Leipzig 1870/71 (= Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert
. Bd. 8 und 9), S. 753.

174 Chronik des Jacob Twinger von Königshofen, S. 752f.

175 Zur Topographie des historischen Straßburg allgemein vgl.: Johann Andreas Silbermann
: Local-Geschichte der Stadt Straßburg. Straßburg 1775 und Adolph Seyboth:
Das alte Straßburg vom 13. Jahrhundert bis zum Jahre 1870. Geschichtliche Topographie
nach den Urkunden und Chroniken. Straßburg 1890.

176 Vgl. Seyboth, S. 61 und Charles Schmidt: Straßburger Gassen- & Häuser-Namen im
Mittelalter. 2., neu bearbeitete Auflage. Straßburg 1888, S. 142.

177 Vgl. Phillips, S. 91-93.

178 Zu Kauf und Miete von Häusern durch Beginen in Straßburg vgl. Phillips, S. 31—44.

179 Urkundenbuch der Stadt Straßburg, Bd. 3. Privatrechtliche Urkunden und Amtslisten
von 1266 bis 1332. Bearbeitet von Aloys Schulte. Straßburg 1884, Nr. 493 (S. 154).

180 Vgl. Phillips, S. 91f.

181 Vgl. Phillips, S. 104.

182 Vgl. Phillips, S. 121.

183 Vgl. Degler-Spengler (1969), S. 14.

184 Vgl. Phillips, S. 122-126.

185 Vgl. Grundmann, Religiöse Bewegungen, S. 331.

186 Vgl. Schmidt, Beginenhäuser, S. 212.

187 Alexander Patschkovsky: Straßburger Beginenverfolgungen im 14. Jahrhundert. [Mit
einer kritischen Edition der betreffenden Dokumente im Anhang des Artikels.] — In:
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, namens der Monumenta Germa-
niae Historica herausgegeben von Horst Fuhrmann und Hans Martin Schaller. 30.
Jahrgang, Heft 2, Köln und Wien 1974 (S. 56-198); vgl. zum folgenden S. 99-106.

188 Zit. nach Patschkovsky. S. 99f.

189 Vgl. Degler-Spengler (1969), S. 70f.

190 Zitiert nach Patschkovsky, S. 104.

191 Vgl. Phillips, S. 226 und 229ff.

192 Karen Glente: Mystikerinnenviten aus weiblicher und männlicher Sicht. Ein Vergleich
zwischen Thomas von Cantimpre und Katharina von Unterlinden. — In: Peter Dinzel-
bacher und Dieter R. Bauer (Hg.): Religiöse Frauenbewegung und mystische Frömmigkeit
(= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte [...] hrsg. von Egon Boshof.
Heft 28). Köln 1988, S. 251-264.

193 Vgl. dazu etwa Schmidt: Beginenhäuser, S. 155.

125


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0125