http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0136
1224 Dez.: GLA 37/230. der untere Teil des Originals ist durch Brand zerstört: 67/1315,
35-40; 67/1321, 25r, C 4/5; RBS Nr. 894.
11 Unter den Zeugen sind neben den Angehörigen des Kapitels und den Straßburger Ministerialen
: Graf Bertolt von Sulz, Dominus Eberhard von Eberstein und dessen Bruder
Konrad, Kanoniker von Speyer und Straßburg (der spätere Bischof von Speyer),
hanc paginam scribente Guntero presbiter sub abbate de Suarzahe Burchardo et Gerun-
go priore et Alberto camerario et Johanne custode et advocatis de Windecke Bertoldo
et Alberto. Astantibus nobilibus dominis Heinrico et Ludwico fratribus de Lichtenberg
...".
12 1225 Jan. 1: Konfirmation durch den päpstlichen Legaten Konrad, Bischof von Porto
und S. Rufina, wobei die Urkunde Bischof Bertholds inseriert war. GLA 67/1315,
40-45; 67/1321, 24, C 2. Konrad war am 4. 12. 1224 in Hagenau, vgl. R. v. Schreckenstein
, Konrad von Urach, Bischof von Porto und S. Rufina, als Cardinallegat in
Deutschland 1224—1226. In: Forschungen zur deutschen Geschichte 7 (1867) S. 347. —
1224 März 2: GLA 67/1315, 87- 89 ; 67/1321, 24v, 25r, C 3. Nach dieser Urkunde kann
der Abt das Kloster nach Straßburg verlegen. Honorius HJ.: 1225 April 30, GLA
67/1315, 83f.
13 GLA 67/1315. 40: ,,... composicionem inter vos ex parte una et Berhtoldum et Alber-
tum de Windecke et alios advocatos vestros...".
14 Schmidt, St. Thomas, Nr. 37; GLA 67/1321, 109r, P 1/2. S. 314f.; RBS Nr. 1171.
15 1246 Dez. 7 und 8: Schmidt, St. Thomas, Nr. 37, S. 345; GLA 67/1321, 25v, C 8;
67/1315, 84f.
16 1259 Juni 5: GLA 67/1315, 67-69; 67/1316, 35ff.; RBS Nr. 1562.
17 H. Dubled, Lavouerie, S. 76.
18 Siehe Teil II: Dinghöfe und Gerichtsbarkeit.
19 ADBR - H 480 (4); GLA Dedukt. 31a, Nr. 40. S. 32.
20 Siehe Teil II; (1375).
21 „beschündenbette", Verschreibung für besundere?
22 1340 Sept. 30: GLA 67/1315, 213-216; Ludemann von Lichtenberg.
23 Siehe Teil II.
24 Siehe Teil II.
25 Siehe Teil II. Außerdem enthält es die Bestimmung, daß die Vögte nur die Schweine
von ihren Höfen zum Eckerich in den Wald treiben dürfen.
26 Siehe Teil II.
27 GLA 67/1314 , 369 -374 ; 67/1318, 106r-209r; J. Grimm, Weisthümer I, S. 423-426.
28 Die um 1290 geschriebenen Miracula S. Mariae Argentinensia (MGH SS XVII, S. 116)
berichten von Wunderheilungen an einem Schwarzacher Konversen und an einem
Dienstknecht: „Wem abbas (sc. Swarzahensis) adduxit unum servum de curia eorum
apud Reinicheim, qui per biennium paralisi tenebatur. Et cum in navi pervenisset ad
curiam abbatis, quam habeat in platea viculi, et ex illa deberet deportari paraliticus, sur-
rexit et perrexit ad monasterium cum abbate."
29 RBS Nr. 865; Grandidier, Oeuvr. ined., in. 255.
30 Eine Wiener Briefsammlung zur Geschichte des Deutschen Reiches und der Österreichischen
Länder in der zweiten Hälfte des XIII. Jahrhunderts. Hrsg. O. Redlich, 1894,
Nr. 214, S. 216f. (Mittheilungen aus dem Vaticanischen Archive. Hrsg. von der Kaiserlichen
Akademie der Wissenschaften Bd. 2).
31 1283 Mai 17: GLA 67/1315, 155; 67/1321 26r, C9; 67/1319. 7.
32 1283: GLA 67/1321 26r, C 10; RBS Nr. 2131.
33 GLA 67/1315, 193-197: WR Ortenau 49, S. 311. Die Vormünder mußten sich verpflichten
, ihr Mündel nach dessen Großjährigkeit zur Bestätigung des Kaufvertrages anzuhalten
. Berthold von Windeck wurde für 12 Jahre ein Wiederkaufsrecht zugestanden.
34 GLA 67/1315, 199-203; 67/1321 25v C 7. Am 4. September 1331 erteilte der inzwischen
volljährig gewordene Ritter Johannes von Windeck seine Zustimmung zu obigem Ver-
136
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0136