http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0137
kauf GLA 67/1315. 197f. Die Gesamtsumme für den Kauf der Kastvogtei soll 1200 Pfund
Straßb. betragen haben. GLA 67/1318, 206r.
35 Wahrscheinlich die sogen. Mooser Speck.
36 GLA 67/1315. 198.
37 Vergleiche dessen Grabinschrift, überliefert bei Gallus Wagner; GLA 65/606. 175f: WR
Ortenau 51, S. 43.
38 GLA 67/1317, 172-175.
39 WR Ortenau 53. S. 135.
40 Reinhard von Windeck 1402 April 8: Gubernator, GLA 67/1315, 221. Derselbe 1402:
Klostervogt, 67/1316, 152f. 1413 April 9: Gubernator und 1430 März 17; 33/66.
41 ADBR H 492 (Papierkopie); GLA 67/1321, 27v, C 16. Nach einem neuen Vertrag vom
6. April 1371 erhielt der Ritter 10 Pfund.
ADBR H 492 (Papierkopie); GLA 67/1321, 28r, C 19.
42 Vgl. ..et quod nobilis vir Fridericus Burggravius de Nürnberg existens huiusmodi mona-
sterii superior advocatus". Der Abt redet ihn in seinem Brief mit ..reverendo domino
burchgravio de Nurenberch" an.
43 GLA 67/285. Wh.
44 Ph. Ruppert. Geschichte der Mortenau I. Teil. Geschichte des Hauses und der Herrschaft
Geroldseck. Achern o. J. (1882) führt. S. 104, aus einem alten Archivinventar
folgende Notizen: Item ein lehensbrief über Stollhofen und die vogtei Schwarzach anfallend
: „Wir Johannes von gottesgnaden burggrave von Nürnberg etc. Datum Nürnberg
1334 Maria Magdalenentag (22. Juli)."
45 Longolius. Paul Daniel. Vorrath allerlei brauchbarer Nachrichten. Viertes Fach. V.
Stück. S. 115—117, vgl. 105/18 Schreiben des Archivar Steinhauser vom 13. April 1785.
GLA 67/697, 51r, Nr. 26.
46 GLA 37/216 Kopie; 67/1328, 31r. Nr. 29. Orig. Bay HStA Abt. I Brandenburg-Bayreuth
U 422.
47 Die Geroldsecker waren verschiedene Male Landvögte der Ortenau: 1262 Herrmann
von Geroldseck unter Richard von Cornwall zu beiden Seiten des Rheins. 1296 stand
Herrmann von Geroldseck auf Seiten König Adolfs. 1310 war Walther von Geroldseck,
der Junge, Landvogt in der Ortenau (ZGO N.F. 1, m 54).
48 GLA 67/698. 16: „Item Reinhart von Windeck het zu lehen die Vogty des Closters zu
Swartzach und die lut, die an das Closter jehent, unnd mir dienent."
49 GLA 67/285, 147r (Lehenbuch des Bischof Gerhard von Speyer 1336—1363): „Johannes
burggravius in Nurenberg... advocatia in Swartzach Argen, dioc."
50 Anleit = Einsetzung eines um Schadenersatz klagenden in des Beklagten Güter.
51 1392 Jan. 8: Orig. Bay HStA, Abt. I, Brandenburg-Bayreuth U 866; GLA 67/82. 176;
Monumenta Zollerana V, Nr. 287, S. 297f. Der Urteilsbrief wurde am 5. Nov. 1393 vom
königlichen Hofrichter Johann Graf zu Sponheim bestätigt. GLA 67/82, 177v.
52 Mainz, Jan. 16: Staatsarchiv Bamberg, A 161, Nr. 368, Lehensrevers; Kopie: GLA
37/216.
53 Bacherach, 1429 Aug. 28: Staatsarchiv Bamberg, A 161, Nr. 369. Lehensrevers: Kopie:
GLA 37/216.
54 Nürnberg, März 9: Staatsarchiv Bamberg, A 161, Nr. 370; Kopie: GLA 37/216.
55 Nürnberg: GLA 37/216; RMB Nr. 3440.
56 Nov. 26: RMB Nr. 3476.
57 RMB Nr. 3539, 3781, 3832.
58 GLA 65/1773. Urkunden zur Bewährung der landesfürstlichen Hoheit, Teil 2, Nr. 140.
59 1451 Aug. 22: RMB Nr. 7268. Klagepunkte Pfalzgraf Friedrichs (11).
60 GLA 105/322: 67/126, 465r; 67/84, 80.
61 1453 April 11: RMB Nr. 7496.
137
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0137