Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 219
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0219
1.

Der Große Stein von 1573

Ehemaliger Standort: Am rechten Rheinufer nördlich von Graueisbaum
(Ankenkopf).

Seite 1: Aufsteigender Löwe, das Wappen der Lichtenberger

Seiten 2—3: Schlüssel, Schwert und Abtsstab, das Wappen des Klosters

Schwarzach

Seite 4: Zeichnung läßt ein badisches Wappen vermuten, (nachweisbar
falsch)

Seiten 4 und 5: Dorfzeichen, auf Seite 4 wahrscheinlich Graueisbaum
(Baum mit Wolfsangel, die hier fehlt)

Nach einer Skizze beim GLA (142/24)

Der Geleitstein von 1618

Ehemaliger Standort: Am Nordende der Schwarzbachbrücke zwischen
Lichtenau und Ulm

Höhe: 4 Schuh (= 1,20 Meter), Breite: 12 Zoll (= 30 cm)
Dicke: 10 Zoll (= 25 cm)

Nach einer Skizze von Amtsschultheiß Schulmeister, Lichtenau,

vom 12. 12. 1749 beim GLA 142/33

219


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0219