Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 259
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0259
Ottenweier Hof 1910 von der Gemeinde erworben

Aufnahme: Gemeinde Ichenheim

des Gengenbacher Grundbesitzes um 1300 fällt. In jenen Jahren erhielt ,,das
alte Siedlungsgebiet der Rheinebene ... zwischen den alten Markgenossenschaften
an bodenwirtschaftlich weniger begünstigten Plätzen ... kleine
Ausbaukolonien in der Art der abgeschlossenen, selbständigen Grundherrschaftsbezirke
mit grundherrschaftsangehörigen Siedlern."12

Das zeitlich späteste Gründungsjahr kann aus dem Lehenbuch der Herrschaft
Lahr aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erschlossen werden
.13 Hier erscheint ein Albrecht von Iberg im Besitz von Herrschaftsrechten
im Dorf zu „Hottenwyler".14 Da die Herren von Iberg zum
Niederadel zählende Ministerialen der Geroldsecker waren — sie lassen
sich auch als Besitzer eines Stadthofes im geroldseckischen Lahr15 nachweisen
—, kann ihnen das Lehen nicht nach 1321 erteilt worden sein. Ab
diesem Zeitpunkt war der Rietgang als Heiratsgut an Hug von Geroldseck
am Wasichen verpfändet und blieb bis nach 1400 in den Händen der elsässi-
schen Geroldsecker.16

259


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0259