http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0439
Abb. 4: Stich von Follenweider, Offenburg 18. Jh.
StA OG 26/1/287
Die Art der Anlage und der Ort dieser Michaelskapellen scheint im übrigen
überregionale Ähnlichkeiten aufgewiesen zu haben. In Schwarzach3, aber
auch in Biberach / Riß4 stand ebenso wie in Offenburg eine solche Kapelle
in nur sehr geringer Entfernung von der Kirche auf dem Friedhof: in beiden
Fällen wird ausdrücklich betont, daß diese Kapellen ursprünglich die Pfarrkirchen
gewesen seien! Eine solche Funktion ist für Offenburg aber (bislang
noch?) nicht nachweisbar, auch nicht, daß die Michaelskapelle älter gewesen
wäre als die Stadtkirche.
Dieser kurze Aufsatz soll nun die Michaelskapelle wieder in Erinnerung rufen
, soll die (wenigen) schriftlichen Beweisstücke für ihre Existenz und ihr
Leben in der Stadt vorlegen.
1335
„Hierauf hat der Offenburgische Magistrat, um das Volk bei solchem Eifer
und Andacht, auch die Kirchen in gebührendem Bau und Zierde zu erhalten
unter Papst Benedikt XII (1334—42) zu Avignon anhalten lassen, für die
Pfarrkirche sowohl als auch für die zu ihr gehörige Kapelle auf dem Kirch-
439
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0439