Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 439
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0439
Abb. 4: Stich von Follenweider, Offenburg 18. Jh.

StA OG 26/1/287

Die Art der Anlage und der Ort dieser Michaelskapellen scheint im übrigen
überregionale Ähnlichkeiten aufgewiesen zu haben. In Schwarzach3, aber
auch in Biberach / Riß4 stand ebenso wie in Offenburg eine solche Kapelle
in nur sehr geringer Entfernung von der Kirche auf dem Friedhof: in beiden
Fällen wird ausdrücklich betont, daß diese Kapellen ursprünglich die Pfarrkirchen
gewesen seien! Eine solche Funktion ist für Offenburg aber (bislang
noch?) nicht nachweisbar, auch nicht, daß die Michaelskapelle älter gewesen
wäre als die Stadtkirche.

Dieser kurze Aufsatz soll nun die Michaelskapelle wieder in Erinnerung rufen
, soll die (wenigen) schriftlichen Beweisstücke für ihre Existenz und ihr
Leben in der Stadt vorlegen.

1335

„Hierauf hat der Offenburgische Magistrat, um das Volk bei solchem Eifer
und Andacht, auch die Kirchen in gebührendem Bau und Zierde zu erhalten
unter Papst Benedikt XII (1334—42) zu Avignon anhalten lassen, für die
Pfarrkirche sowohl als auch für die zu ihr gehörige Kapelle auf dem Kirch-

439


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0439