Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 447
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0447
„Ein halb Jüch Ackhers Offenburger banns, in einer binen bey St. Cathari-
nen Cappell, ... oben uff den Rittwegh."25

Diese Kapelle lag also am Weg ins Rebgebirge, Richtung Fessenbach. Und
genau hier zwischen Offenburg und Fessenbach wird auch die spätmittelalterliche
Wüstung Schwabenhausen vermutet, nach der das Schwabhauser
Tor der Stadt benannt ist, und die um 1400 urkundlich letztmalig erwähnt
ist. Ob die Catharinenkapelle ein baulicher Rest dieser Siedlung war?

Anmerkungen

1 Im Elsaß sind derartige Gerner, Ossarien. heute noch anzutreffen.

2 Kauß, Dieter: Die mittelalterliche Pfarrorganisation in der Ortenau. Bühl 1970, S. 126.

3 Reinfried, K.: Zur Geschichte des Gebietes der ehemaligen Abtei Schwarzach. In: Freiburger
Diözesan-Archiv 22, 1892, S. 64—65: ,,Bis zum Jahre 1805 stand nur wenige
Schritte westwärts von der Abteikirche entfernt, auf dem damals noch benützten Friedhof
, die St. Michaelskapelle, ursprünglich die Pfarrkirche des Ortes. Als solche wird
sie noch im Jahre 1320 urkundlich genannt."

4 Schilling, A.: Die religiösen und kirchlichen Zustände der ehemaligen Reichsstadt Biberach
: In: Freiburger Diözesan-Archiv 19, 1887, S. 54—55: „Es ist ain schöne Cappell
uff dem Khürchhoff gestanden, und die ober Cappell gehaissen, ist vor allten Zeitten
als man sagt, die Pfarrkürch gesein."

5 Bericht des Kirchherren Lazarus Rapp über die Pfarrei zu Offenburg vom 26. Sept.
1616. Herausgegeben durch K. Walter, Offenburg 1892, S. 8-9.

6 Stadtarchiv Offenburg (StA OG) Bestand 3: Kirchenschaffnei-Akten.

7 L. Dacheux: Eine Steuerrolle der Diözese Straßburg für das Jahr 1464. In: Mittig. d.
Ges. f. Erhaltung d. geschichtl. Denkm. i. Elsaß XVIII, Straßburg 1897, S. 82.

8 Pfarrarchiv Hl. Kreuz, Offenburg. V b Registratur: D2.

9 GLA 216/220.

10 Batzer, Ernst: Die Testamente zweier Offenburger Geistlicher. In: Freiburger Diöze-
sanarchiv 65, 1937, 238ff.

11 StA OG, Contr. Prot. 1618, 251 r.

12 Pfarrarchiv Hl. Kreuz: Verzeichnis der Zinsen und Gülten die der Pfarrkirche zustehen.
1583 und weiter. Unverzeichnet.

13 Reinfried, K.: Visitationsbericht des Landkapitels Offenburg. In: Freiburger Diöze-
sanarchiv NF III, S. 300.

14 Weiß, Wilhelm: Geschichte des Landkapitels Offenburg. Offenburg 1893, S. 60.

15 Für frdl. Auskunft danke ich Frau Andrea Stegmaier, Stadtarchiv Offenburg, die die
Dokumentation Kleindenkmale in Offenburg sehr erfolgreich erarbeitet hat und derzeit
zum Abschluß bringt.

16 H. Bronner: Philip Winterhalter: In: Die Ortenau 54 (1974), 107.

17 StA OG. 3/27.

18 Pfarrarchiv Hl. Kreuz: Präd. Schaffnei Rechnung 1778. Unverzeichnet.

19 Pfarrarchiv Hl. Kreuz: Präd. Schaffnei Rechnung 1803. Unverzeichnet.

20 StA OG 5/5. 122: Die Renovation der Michaelskapelle, 1822.

21 a. a. O.

22 Offenburger Wochenblatt 9. April 1834.

23 StA OG 5 / .9.652.

24 StA OG, Contr. Prot. 13. 5. 1631, f. 62 r-v.

25 StA OG, Contr. Prot. 1617, 99 v.

447


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0447