http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0451
Klosterkirche Wittichen. Linker
Seitenaltar (sign. EMB), Rosenkranzspende
mit Franz v. A. und
Dominikus
Aufnahme: M. Hildenbrand
Klosterkirche Wittichen. Oberbild
des linken Seitenaltars: Anbetung
der Dreikönige (1770).
Ganz links König Melchior, vielleicht
ein Selbstporträt B. Melchior
Eisenmanns
Aufnahme: M. Hildenbrand
blau anzustreichen hatte. In Gengenbach wohnte sein am 7. September 1718
geborener jüngerer Bruder, der dort am 4. Juli 1741 Maria Margaretha
Schmiderin, die Witwe des „Praenobilis DniFrancisci Josephi Scheurer p.
m. Senatoris huj." geheiratet hatte.15a
1753 verlangte Eisenmann für das Hochaltarbild der Steinacher Pfarrkirche
Hl. Kreuz 75 Gulden, unterlag bei seinem Angebot jedoch seinem Konkurrenten
.16
1767 / 69 malte Eisenmann für die Pfarrkirche seiner Vaterstadt den Hochaltar
, eine Kreuzigung mit Maria Magdalena und im Oberbild den Kirchenpatron
, Bischof Arbogast von Straßburg.17 Letzteres war bis 1978
verschollen.18 Die Kirchenrechnung der Pfarrei nennt unter ,,Außgaab
geldt auf Kirchenornath": „Dem Mahler Eißenmann, daß altar Blats zu
mahlen L. S. (laut Schein) zalt 25 f" — ,,Dem Mahler Eißenmann für ar-
451
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0451