http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0463
6 F. P. H. Tarbe de St-Hardouin, Notices biographiques sur les ingenieurs des ponts et
chaussees depuis la creation du corps en 1716, jusqu'ä nos jours. Paris 1884. — Frdl.
Mitt. der Bibliotheque Nationale, Paris, vom 30. Mai 1978 (M. Roger Pierrot).
7 Tarbe de St-Hardouin hörte Vorlesungen bei Navier, dem Kollegen und Nachfolger Eisenmanns
, der 2 Jahre vor Eisenmann starb. — Tarbe de St-Hardouin, a. a. O., S. 170.
8 Ebd., S. 81f.
9 Vgl. W. Scheurer, Zwei berühmte Nachkommen des „Leutnants" — Verschollenes Gemälde
ist wieder da. In: Offenburger Tageblatt/Anzeiger vom Kinzigtal, 23. September
1978.
10 O. Göller, Der „Leutnant von Hasle". Quellenkritische Untersuchung, in: Zeitschrift
für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 96 (1948), S. 326-336, hier: S. 327. - O.
Stemmler, Die Ortenau in Abt Gaissers Tagebüchern (1621—1655), in: Die Ortenau 29
(1949), S. 43-68, hier: S. 60.
11 H. Hansjakob, Der Leutnant von Hasle, Erzählung aus dem Dreißigjährigen Kriege.
Heidelberg 1895. - 15. Auflage hsg. von der Stadt Haslach im Kinzigtal. Bearbeitet von
Manfred Hildenbrand, Haslach 1978. Einleitung zur Neuauflage mit Schilderung des historischen
Leonhard Rupp.
12 H. Hansjakob, Meine Madonna. Eine Familienchronik. 13. - 15. Tausend (Volksausgabe
), Stuttgart 1920, S. 46.
13 Wie Anm. 3 — Eisenmanns jüngster Sohn wurde nach diesem Apostel genannt, möglicherweise
ein Hinweis auf eine besondere Verehrung für Judas Thaddäus im Hause des
Malers.
14 S. Schnurr, Die verkauften Apostel sind wieder heimgekehrt. Mühlenbacher empfingen
sie mit Glockengeläut. In: Offenburger Tageblatt / Anzeiger vom Kinzigtal 9. August
1983.
15 Kirchenrechnung von St. Michael 1745 / 49, Pfarrarchiv Fischerbach. - W. Scheurer.
Geschichte der Pfarrkirche St. Michael in Fischerbach, in: E. Harter-Bachmann /
A. Buchholz, Fischerbach. Eine Ortsgeschichte in Wort und Bild. Freiburg 1989,
S. 139-160, hier: S. 144.
15a Freundliche Mitteilung von Herrn Prof. H. Brammer, Merdingen, vom 9. April 1991.
16 M. Hermann, Steinach im Kinzigtal. Pfarrkirche Hl. Kreuz, 1975, S. 4.
17 H. Brammer, Pfarrkirche St. Arbogast Haslach im Kinzigtal, München / Zürich 1978
(= Schnell-Kunstführer Nr. 1144), S. 3, 11. - M. Wingenroth. Die Kunstdenkmäler des
Kreises Offenburg, Tübingen 1908, S. 602.
18 Wie Anm. 9.
18a Kirchenrechnung Haslach. - Wie Anm. 15a.
19 A. Siegel, Die Selige Luitgard, Mutter und Meisterin von Wittichen, t 1349, Wittichen
1949, S. 24. — „Mit der Signatur-Deutung von Siegel kann man sich mit hoher Wahrscheinlichkeit
einverstanden erklären." — Freundliche Mitteilung von Prof. H. Brammer
vom 8. April 1991.
20 M. Hermann, a.a.O., S. 4.
21 Stadtarchiv Haslach, Ratsprotokoll vom 11. Juni 1773.
22 Stadtarchiv Haslach, Contractenprotokolle, 1. Juli 1773.
23 O. Göller, wie Anm. 3.
24 W. Kosch, Das katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon, Sp.
2175. — v. Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserreichs Österreich, 12. Bd.
1864, S. 83-85. - H. Hansjakob, Meine Madonna, S. 188-192.
25 Nikolaus Lenau, Werke Bd. 2, Insel-Verlag 1971. — H. Hansjakob, Meine Madonna.
S. 190ff.
26 K. Becker, Johann Baptist Jenger (1793-1856). Ein Breisgauer Freund Franz Schuberts.
Ein Beitrag zum 150. Todestag Schuberts, Bühl / Baden, 1978, S. 50. - Freundliche Mitteilung
von Prof. H. Brammer. Merdingen bei Freiburg / Brsg., 30. September 1978.
27 Schaub, a. a. O.
463
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0463