Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 485
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0485
8 Vgl. u. a.: Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons. Katalog zur Ausstellung im
Württemberg. Landesmuseum Stuttgart. 1987. — Ebenso: Heft 3/1989 der „Badischen
Heimat": Die Französische Revolution und Baden. Darin u. a.: A. Schmid, Der vorderösterreichische
Breisgau zur Zeit der Französischen Revolution (S. 331ff.).

9 Vgl. R. Morath, Peter Mayer. 1718-1800. Der Universität Freiburg i. Br. Bürger. Kupferstecher
und Maler. Alber Freiburg/München 1983.

10 Vgl. Heine-Grothe, Die Chalkographische Gesellschaft in Dessau 1795-1803. Dessau
1930. — Vgl. hierzu auch den entsprechenden Abschnitt in Naumanns Archiv für zeichnende
Künste 1864/65, Bd. 10 und 11.

11 Vgl. Kircher, wie Anm. 2a, S. 17.

12 Vgl. GLA 56/292 - Dienste und Diener/Künstler.

13 Vgl. Gerda Kircher, Karoline Luise von Baden als Kunstsammlerin. Schilderungen und
Dokumente zur Geschichte der Badischen Kunsthalle in Karlsruhe. 1933.

14 Vgl. Kurt Scheid. Karlsruhe als Aufriß der Epochen. In: 250 Jahre Karlsruhe - Welt
am Oberrhein. 1956. S. 9. — Ferner: Theodor Hartleben, Statistisches Gemälde der Residenzstadt
Karlsruhe und ihrer Umgebungen. 1815.

15 Vgl. GLA 56/291.

16 Vgl. GLA 56/291.

17 Vgl. Kircher, wie Anm. 2a, S. 20.

18 Wie Anm. 17.

19 Vgl. GLA 56/291.

20 Kunsthalle Karlsruhe: Grundlegend ist die Sammlung der Markgräfin Karoline Luise
(1723—1783), der ersten Gemahlin des späteren Großherzogs Karl Friedrich. Die Geschichte
der Sammlung und deren besondere Schwerpunkte beschreibt: Jan Lauts, Die
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. 1968.

21 Zu K.L. Frommel vgl. Kircher wie Anm. 2a, S. 21ff.

22 Vgl. Max Schefold, Alte Ansichten aus Baden. Verlag Konrad/Weißenborn. 1971.
S. 72ff.

23 Vgl. Hartleben wie Anm. 14, S. 235.

24 Vgl. Valdenaire. Fr. Weinbrenner. Karlsruhe 1926. S. 323.

25 Vgl. Steiger, wie Anm. 5b zum 20./21. Dezember 1779.

26 Vgl. Goethes Gespräche, Gesamtausgabe von Flodoad Frh. von Biedermann. Leipzig
1909. Bd. 2, S. 351.

27 Vgl. Valdenaire wie Anm. 24, S. 313.

28 Vgl. R. Theilmann und E. Ammann. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Kupferstichkabinett
: Die deutschen Zeichnungen des 19. Jahrhunderts. Karlsruhe 1978. S. 239/240.

29 Vgl. Theilmann-Ammann wie Anm. 28, S. 239.

30 Vgl. Kircher wie Anm. 2a, S. 65.

31 Georg Kaspar Nagler, Neues allgemeines Künstlerlexikon. 22 Bände. München
1835—1852. Zu Haldenwang: Bd. 5 (1837). Darin enthalten: ein großes, aber dennoch
unvollständiges Werkverzeichnis.

32 Vgl. Kircher wie Anm. 2a, S. 29ff.

33 Wilhelm A. Rehmann, Rippoldsau und seine Heilquellen. Donaueschingen 1830.

34 Vgl. die „Jugenderinnerungen" des späteren Großherzogs in: Ortenau 1965, S. 19ff.

35 GLA Karlsruhe.

36 Zu Pfarrer Probst: A. Schmid, Kloster und Pfarrei Bad Rippoldsau. 1964. S. 59.

37 Vgl. GLA 56/291.

485


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0485