Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 595
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0595
29 An „Ursula" erinnert die Erzählung von Arthur Machen ,.The Bowmen" (Die Bogenschützen
), die am 29.9. 1914, am Tage nach dem Rückzug von Möns, von der Zeitung
..The Evening News*' veröffentlicht wurde: ..Machen hatte eine Episode aus dieser
Schlacht erfunden: den heiligen Georg, der in seiner blitzenden Rüstung an der Spitze
einer Schar von Engeln, den früheren Bogenschützen von Azincourt. der englischen Armee
zu Hilfe eilt." Was dieser Erzählung aber Aufsehen verschaffte, war eigenartig:
„Nun aber schrieben plötzlich Dutzende von Soldaten an die Zeitung, dieser Mister
Machen habe ihrer Ansicht nach nichts erfunden. Sie hätten mit eigenen Augen gesehen
, wie die Engel des heiligen Georg sich vor Möns in ihre Reihen eingegliedert.
Das könnten sie mit ihrem Ehrenwort bezeugen." In: Louis Pauwels/Jacques Bergier.
Aufbruch ins dritte Jahrtausend. Von der Zukunft der phantastischen Vernunft. TB
Goldmann.

30 GLA N 69 1 Nr. 1220.

31 GLA N 69 1 Nr. 2652.

32 50 Jahre Zwinger. 100 Jahre Städtische Anlagen, S. 12: DaO 20.5. 1899.

33 Zur Stadtratswahl 1930: DaO 28. U. 1926, 12. 12. 1926, 22. 11.1930.

34 Notiz von Monsch: „Meine liebe Frau, welche nach achtjähriger Gemütskrankheit,
hervorgerufen durch die tägliche Befürchtung und Nervenschock bei einer Szene mit
frz. Gendarmen, die mich nach Widerstreben gewaltsam vorführen wollten, ist 1930
vom Tod erlöst worden, denn auch eine Bombe, die unsere Wohnung zerstörte, hatte
ihren Zustand verursacht".

35 Gemeinderatssitzung vom 19. Juni 1978.

36 OT v. 8.7.1986.

37 OT v. 27. 6. 1987. Nach frdl. Auskunft von Nils Peter Wild, der damals den ersten Armreif
überreichte, wird in Absprache mit dem Rotary-Club die Praxis fortgesetzt, den besten
Schüler mit einer Armband-Uhr und das beste Mädchen mit einem Armreif
auszuzeichnen.

38 OT v. 3. 7. 1989.

39 Brief an den Vf. v. 6. 9. 1989.

595


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0595