http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0622
Die NSDAP in Lahr/Baden
Ihre Entwicklung von den Anfängen bis zur „Machtergreifung"
Herbert L. Müller
1. Einleitung
Am 30. Januar 1933 übertrug Reichspräsident von Hindenburg Adolf Hitler,
dem Führer der NSDAP, die Reichskanzlerschaft. Obwohl die Nationalsozialisten
im Kabinett in der Minderheit waren, gelang es ihnen, ihre konservativen
Koalitionspartner innerhalb eines halben Jahres auszuschalten. Die
Vorgänge und Abläufe, die Deutschland bis Mitte 1934 grundlegend veränderten
, sind auf Reichsebene ausführlich dargestellt worden.1 Die Schilderung
und Analyse der Ereignisse auf Landesebene — insbesondere im
südwestdeutschen Raum2 — blieb zunächst auf einzelne Arbeiten beschränkt
.3 Was den regionalen Bereich angeht, so zog dieser augenscheinlich
erst seit Beginn der achtziger Jahre das Interesse der Historiker auf
sich.4
Weniger die vermeintlich geringe Neigung der Historiker, sich diesem Sujet
zuzuwenden5, als die Probleme, die solch eine Arbeit6 mit sich bringt,
dürfte für diesen Sachverhalt verantwortlich sein: Man war — und ist? —
geneigt, über das Geschehene den Mantel des Vergessens zu breiten. Doch
die Beschäftigung mit diesem Themenkreis hat durchaus seine Berechtigung
: trotz einer Anzahl gemeinsamer Erscheinungen wie Arbeitslosigkeit,
Republikfeindlichkeit, Arbeitsunfähigkeit der einzelnen Parlamente kann
der nur auf Reichsebene, eventuell noch auf den Landesbereich fixierte
Blick zu Fehlinterpretationen in Einzelfällen führen. Umgekehrt dürfen die
Ereignisse auf Lokalebene, wie in diesem Fall, nicht losgelöst von Reich
und Land betrachtet werden. Nur unter diesen Voraussetzungen können die
folgenden Fragen beantwortet und allgemeine Tendenzen anschaulich gemacht
werden: Wie entwickelte sich die NSDAP in Lahr? Wie ging in Lahr
die Machtergreifung vor sich? Gab es hier Unterschiede zu der Entwicklung
in Baden oder im Reich? Wenn ja, wie sind diese Unterschiede zu begründen
?
Bei der Beantwortung dieser Fragen wurden noch weitere Themen, wie
- Soziale Struktur der NSDAP-Wähler (Herkunft, Bildung, konfessionelle
Bindung)
- Ressentiments nationaler bzw. rassistischer Art
- Gleichschaltung von Interessenverbänden (Gewerkschaften), Vereinen
- Haltung der Kirchen
622
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0622